TOP-TIPPS FÜR WINTERLICHE GLÜCKSMOMENTE

Trübes Wetter – schlechte Stimmung? Nicht im Sauerland! Wir geben die besten Ausflugstipps gegen winterliche Verstimmungen.

Anzeige

image

Foto: Sauerland-Tourismus e.V. / Georg Hennecke

Magische Far­ben­welt in Iser­lohn
Von An­fang März bis An­fang April 2019 wird die Iser­loh­n­er Dechen­höh­le wied­er in eine magische Far­ben­welt ver­wan­delt. Durch zahl­reiche far­bige Lam­p­en und Pro­jek­tio­nen sowie leuch­t­ende In­s­tal­la­tio­nen von Wolf­gang Flam­mers­feld wird die Dechen­höh­le mit ihren Tropf­stei­nen zu ein­er Ver­sch­melzung aus Na­tur­wun­der und mod­ern­er Licht­tech­nik. Un­ter­malt wer­den die Pro­jek­tio­nen von Geräuschen und Klän­gen. An­genehm im Win­ter: In der Höh­le herrscht eine Tem­per­a­tur von 10 Grad Cel­sius. Die Ve­r­an­s­tal­tung kostet Ein­tritt.

Die Ter­mine:
Do., 07. März - So., 10. März 2019 von 16.00 - 18.30 Uhr
Do., 14. März. - So., 17. März 2019 von 16.00 - 18.30 Uhr
Do., 21. März. - So., 24. März 2019 von 16.00 - 18.30 Uhr
Do., 28. März - So., 31. März 2019 von 16.00 - 18.30 Uhr
Do., 04. April - So., 07. April 2019 von 16.00 - 18.30 Uhr

 

Salzwel­ten in Bad Sassen­dorf
Das Mu­se­um „West­fälische Salzwel­ten“ wid­met sich dem The­ma Sole und Salz in Bad Sassen­dorf. Be­such­er wer­den mitgenom­men in die Tie­fen der Erde, durch un­terirdische Gewölbe voller Kris­talle bis in die Geschichte der Salzgewin­nung aus Sole am Hell­weg. Mit Mikroskopen dür­fen Salzkris­talle er­forscht, Git­ter­struk­turen ent­deckt oder Solen auf das Gradier­w­erk be­fördert wer­den. Es ge­ht aber auch um die Be­deu­tung des Salzes für den Kör­p­er. Wie und warum wirkt die Sole auf die Atemwege? Was be­wirkt das Salz auf unser­er Haut? All das sind The­men, mit de­nen sich die Salzwel­ten beschäfti­gen.
 
 
Freizeitwelt Sauer­land
Spaß und Ner­venk­itzel bi­etet die Freizeitwelt Sauer­land in Sch­mal­len­berg!&nb­sp;Während die El­tern ents­pan­nen, spielen im Kin­der­land auf Rie­sen­rutschen, Tram­po­li­nen und Hüpf­bur­gen oder vergnü­gen&nb­sp;sich im großen Außen­bereich mit zwei Wasser­beck­en, Wasser­rutsche und Pad­del­booten. In der Klet­ter­halle und im Hoch­seil­gar­ten ge­ht es für Erwach­sene und Ju­gendliche hoch hi­naus. Ver­brin­gen Sie ei­nen schö­nen Tag im Sch­mal­len­berg­er Sauer­land. Garan­tiert wet­terun­ab­hängig! Nähere In­for­ma­tio­nen zu Ange­boten und Öff­nungszeit­en un­ter www.freizeitwelt-sauer­land.de.
 
 
Sch­neeschuh­wan­dern in der Mede­bach­er Bucht
Ab­seits vom Tru­bel durch den Sch­nee stampfen und im Ein­k­lang mit sich und der Na­tur sein – das funk­tioniert beim Sch­neeschuh­wan­dern be­son­ders gut. Das Laufen in den überdi­men­sio­nalen Schuhen macht nicht nur viel Spaß, son­dern fordert auch die Kon­di­tion. Sie wer­den ein­fach un­ter die Wan­der­schuhe gesch­nallt und ver­hin­dern das Einsinken im Tief­sch­nee. Mit bre­it­beini­gen Be­we­gun­gen, un­ter­stützt von Stöck­en, ge­ht‘s dann durch die Mede­bach­er Win­ter­land­schaft. Es gibt hi­er keine großen Skige­bi­ete, dafür viele ents­pan­nte Weit­blicke oder ruhige Wald- und Wie­sen­wege. Der Mede­bach­er Berg­weg ist zu­dem ein zer­ti­fiziert­er Qual­itätswan­der­weg, der auf 64 Kilome­tern durch die Na­tur­land­schaft führt. Sch­neeschuhe gibt‘s übri­gens hi­er:
 
Sch­neeschuhver­leih Touris­tik-Ge­sellschaft Mede­bach mbH
Markt­platz 1 · 59964 Mede­bach
Tel.: 02982/921861-0 · in­fo@mede­bach-touris­tik.de
 

Süßes für die Seele in Men­den
Mit 10 Mi­tar­beit­ern pro­duziert Kon­di­tormeis­ter Chris­tian Höm­berg in sein­er erst seit zwei Jahren beste­hen­den Schoko­la­den­man­u­fak­tur nach selbst en­twick­el­ten Rezepten im­mer wied­er neue Torten, Kuchen und Pra­li­nen. Be­son­ders stolz ist der Kon­di­tormeis­ter auf die mehr als 20 ver­schie­de­nen selbst hergestell­ten Tafels­choko­la­den. Im Gas­traum der Man­u­fak­tur zeigt eine wand­fül­lende Weltkarte, welche Kakao­sorten wo­her kom­men. Hi­er wer­den zahl­reiche Kaf­fee- und Früh­stücks­varian­ten und auch herzhafte Gerichte serviert. Im Verkauf­s­raum kön­nen auch fertig ver­packte Geschenkar­tikel und Liköre er­wor­ben wer­den. Dazu zählen der Schoko­la­den- und der Schoko-Sahne-Likör, die der Man­u­fak­tur-Chef zusam­men mit der Sauer­län­der Edel­bren­nerei en­twick­elt hat. Erst kür­zlich ist die Schoko­la­den­man­u­fak­tur zur West­fälischen Kon­di­tor­ei des Jahres 2018 gewählt wor­den.
 
 
Win­ter­s­port­geschichte in Neuas­ten­berg
Das Sauer­land und der Win­ter­s­port ge­hören bekan­ntlich zusam­men. Dies­er Geschichte hat sich das „West­deutsche Win­ter­s­port Mu­se­um“ in Win­ter­berg-Neuas­ten­berg ver­schrieben. In ein­er al­ten Stell­mach­er-Werk­s­tatt wird Wis­sen­sw­ertes über die Sk­i­her­stel­lung in früher­er Zeit und gleichzeitig über den Stel­len­w­ert dör­flich­er Hand­w­erk­skunst ver­mit­telt. Der Be­such­er er­fährt, wie sich der Sk­i­lauf zum Volkss­port en­twick­elte. In­sze­nierun­gen wie zum Beispiel „Ein Gästez­im­mer um 1910“ ver­mit­teln ein besseres Ver­ständ­nis der Zusam­men­hänge. Das Mu­se­um zeigt nicht nur ein facet­ten­reich­es Stück Sport­geschichte, son­dern auch die ent­sprechende Kul­tur- und Sozialgeschichte der Re­gion. Das Mu­se­um ge­hört in­zwischen zu den weniger als drei Dutzend be­deu­ten­den Ski­museen der Welt, die den Ti­tel „Of­fizielles FIS Ski­mu­se­um“ tra­gen dür­fen. Das FIS-Ski­mu­se­um ist sam­s­tags und son­n­tags von 15 bis 17 Uhr geöffnet.
 
Erschienen in: TOP MAGAZIN SAUERLAND 4/2018
Anzeige

Regionales

11. Eat My Shorts

Das Kurzfilmfestival zog am 16. November zahlreiche Persönlichkeiten in die Hagener Stadthalle.

Immobilienmarkt 2025: ein Jahr voller Chancen für Investoren

Flick Treuconsult bietet kompetenten Service von der strategischen Generationenberatung bis hin zum Vertrieb

Tradition und Handwerkskunst vereint

Seit 65 Jahren fertigt die Goldschmiede Adam hochwertigen Schmuck.

Anzeige