UND TÄGLICH GRÜßT DIE WALDFEE …

Brilon und Olsberg: verwunschene Wälder und himmlische Ruhe. Die beiden kooperierenden Städte Brilon und Olsberg setzen auf Entschleunigung. Und das aus gutem Grund: Mit 8.000 Hektar städtischen Waldbesitzes gilt Brilon als die waldreichste Stadt in Deutschland. Kein Wunder also, dass die beiden Kneipp-Heilbäder gleich mehrere Qualitätsrouten aufweisen können. Der Rothaarsteig beginnt hier, die Sauerland-Waldroute kreuzt Brilon und Olsberg ebenfalls. Rund 800 Kilometer einheitlich markierte Wanderwege führen zu den schönsten Zielen der Region.

Anzeige

image

Almequellen (Foto: Sabrinity)

Alme­quellen
Mit 104 Quel­laus­trit­ten sind die Alme­quellen im Müh­len­tal eine der stärk­sten und sau­ber­sten Quellschüt­tun­gen. Sie ste­hen un­ter Na­turschutz. Tief durch das Tal ge­ht es und dann wied­er hi­nauf auf die Klip­pen­höhe ober­halb des Müh­len­tals. 

Wald­feenp­fad

Foto: Sabrinity

Ne­un Er­leb­nis­s­ta­tio­nen säu­men den Weg rund um den Brilon­er Hänge­berg und erk­lären den Wald im Wan­del der Zeit. In­ter­ak­tiv und in­for­ma­tiv hilft die Wald­fee dort, zu ver­ste­hen, welche Be­deu­tung der Wald für den Men­schen hat und wie wichtig er für die Zukunft ist. Der zwei Kilome­ter lange Wald­feenp­fad ist für Kin­der und Erwach­sene gleicher­maßen in­teres­sant: Wald­hänge­mat­ten, Summ­steine und Ficht­en­mika­do zählen zu den At­trak­tio­nen. 

Brilon­er Wald­fee

Foto: Sabrinity

Der Wald ist heute wie früher Nahrungs-, En­ergie- und Brot­ge­ber der Brilon­er. Heute gilt die Stadt als größte kom­mu­nale Waldbe­sitz­erin Deutsch­lands. Die Brilon­er Wald­fee ist die of­fizielle Sym­bol­fig­ur.

Trail­Ground Brilon

Foto: Dennis Stratmann

Mit den drei Län­gen von sieben, knapp elf und rund 17 Kilome­tern sind Moun­tain­bik­er bestens be­di­ent. Die Sin­gle­trail-Run­den starten fast di­rekt am Ort­s­rand von Brilon. Geeignet sind die Trails am Hänge­berg, Bil­stein und Plat­ten­berg nicht nur für Ex­perten – mod­er­ate An­stiege und flüs­sige Ab­fahrten sind die Kennzeichen, steile Ber­gauf- und Ber­gab-Pas­sa­gen Feh­lanzeige. Auf vielen Ab­sch­nit­ten sor­gen Wellen, An­lieger und kleine Kick­er für zusät­zlichen Fahrs­paß – die Sch­wierigkeit im Trail­Ground Brilon wächst mit der Gesch­windigkeit.

Alme-Rad­weg

Foto: Sabrinity

Der Alme-Rad­weg führt auf ein­er Strecke von cir­ca 70 Kilome­tern von Brilon ent­lang des Fluss­es Alme nach Pader­born. Ges­tartet wird am Brilon­er Rathaus. Von dort aus ge­ht es weit­er nach Büren, an­sch­ließend zur Wewels­burg und sch­ließlich zum We­ser­re­nais­sanceschloss Neuhaus. Das Schloss ist gleichzeitig der End­punkt des Alme-Rad­weges, in dem die Alme in die Lippe fließt.

Land­schaft­s­ther­a­peutisch­er Weg

Foto: Sabrinity

Ein Konzept, das im Trend liegt: Acht­samkeit, Har­monie, Er­haben­heit und viele weitere Stim­mun­gen bil­den das The­ma des „Land­schaft­s­ther­a­peutischen Weges“ im Brilon­er Kur­park. 13 Sta­tio­nen, wie der märchen­hafte Grot­ten­steig, die Möh­ne­quelle oder auch der Feenkranz, kön­nen hi­er ent­deckt wer­den. Der Weg schafft außer­dem eine di­rekte Verbin­dung zwischen Rothaarsteig, Sauer­land-Wal­droute und dem DSV-Nordic-Ak­tiv-Zen­trum. 

Bruch­haus­er Steine

Foto: Sauerland-Tourismus, Ketz

Sie sind schon eine Er­schei­n­ung, die Bruch­haus­er Steine. Früher kon­n­ten sie erk­let­tert wer­den, doch auf­grund viel­er Un­fälle ist heute nur noch der 45 Me­ter ho­he Feld­stein über ei­nen Steig zu er­reichen. Der größte der Bruch­haus­er Stein­er ist der Born­stein mit 92 Me­tern. Wie kam es ei­gentlich zu die­sen Ste­in­for­ma­tio­nen, fragt man sich beim An­blick der Ge­bilde. Ge­ol­o­gisch nach­weisen lässt sich, dass vor vielen Mil­lio­nen Jahren wohl La­va aus dem Erdin­neren her­vor­trat und erkal­tete – zu ein­er Zeit, als das Sauer­land noch flach und vom Ur-Ozean über­f­lutet war. Der Be­such der Bruch­haus­er Steine kostet Ein­tritt. 

Ruhr­tal­Rad­weg

Foto: bjoern luelf fotografie

Von Win­ter­berg ge­ht es 23 Kilome­ter ber­gab Rich­tung Ols­berg. Dann ge­ht es weit­er über Best­wig, Meschede und Arns­berg Rich­tung Ruhrge­bi­et.

Ols­berg­er Kneip­p­weg

Foto: Sauerland-Tourismus, Ketz

Wer hätte das ge­dacht? Ols­berg ist der äl­teste Kneipp-Kurort in NRW. Kein Wun­der al­so, dass der Kneip­p­weg das Aushängeschild der Ols­berg­er Wan­der­land­schaft ist. Der 39 Kilome­ter lange, zer­ti­fizierte Weg lässt sich natür­lich auch pri­ma in Teil­streck­en er­wan­dern. Sechs natür­liche Wassertret­stellen in Bächen und Quellen befin­d­en sich auf dem „Qual­itätsweg Wan­der­bares Deutsch­land“. Los ge­ht‘s am Kur­park Dr. Grüne. Oder ein­fach mal an ein­er ge­führten Wan­derung von „Touris­mus Brilon Ols­berg“ teil­neh­men – auch für Wan­der-An­fänger geeignet! 

Mu­se­um Haus Höven­er 

Foto: C.Pieper, Werbstatt

Ein­blicke in das Brilon­er Stadtleben ver­gan­gen­er Jahrhun­derte ge­fäl­lig? In dem Mu­se­um Haus Höven­er kön­nen Be­such­er durch die ehe­ma­li­gen Be­sitztümer der Fam­i­lie Höven­er stöbern. In der Ah­nen­ga­lerie, dem Wirtschaft­sarchiv und der Fach­bi­blio­thek befin­d­en sich Ex­po­nate aus über vi­er Jahrhun­derten Fam­i­liengeschichte. Se­hen­sw­ert ist auch der prähis­torische Gewöl­bekeller. Dort sind die echt­en, 1978 in einem Stein­bruch bei Brilon-Ne­h­den ent­deck­ten Knochen eines rie­si­gen Iguan­o­don sowie eine Skelet­trekon­struk­tion und ein Di­nosau­ri­er­mod­ell aus­gestellt. 

Gew­erken­weg

Foto: Klaus-Peter Kappest

Brilon und Ols­berg ste­hen zu ihren Wurzeln als ehe­ma­lige Berg­bau­re­gion: Auf dem Gew­erken­weg erzählen In­fotafeln die Geschichte des Eisen­erz­ab­baus. An Stollen und Pin­gen, Ver­lader­am­p­en und Gew­erken-Häusern vor­bei, ge­ht es durch eine ab­wech­s­lungs­reiche Wan­der­land­schaft. Der Hauptweg führt auf ein­er Länge von rund elf Kilome­tern an 14 Sta­tio­nen vor­bei. Start- oder Zielpunkt in Brilon ist das Mu­se­um Haus Höven­er, in Ols­berg das Haus Ba­then. Voll­ständig wird der Weg, wenn der Wan­derung ein Be­such des Mu­se­ums in Brilon vo­range­ht und bei der Bege­hung des Philipp­s­tol­lens die Be­din­gun­gen des Berg­baus vom 18. bis zum 20. Jahrhun­dert aufgezeigt wer­den. 

Ols­berg­er Gold­dör­fer

Sauer­land­typische Fach­w­erk-Op­tik – die gibt es vor allem in den preis­gekrön­ten Gold­dör­fern Bruch­hausen, El­ler­ing­hausen, Ass­ing­hausen und Wul­mer­ing­hausen. Auch se­hen­sw­ert: die märchen­hafte Sil­hou­ette des Schloss­es Bruch­hausen im Eu­ro­pa-Gold­dorf Bruch­hausen und die Rosenkom­po­si­tio­nen in Ass­ing­hausen. Ins­ge­samt 200 Rosen­sorten blühen in Ass­ing­hausen in Gärten und Parks zwischen der schö­nen, sch­warz-weißen Fach­w­erkkulisse. Hi­er befin­d­et sich auch das äl­teste Ge­bäude der Stadt,&nb­sp; der Zeh­nt­speich­er von 1556. Alle zwei Jahre (2019) fin­d­et im Juli ein großes Rosen­fest statt.

Möh­ne­tal­Rad­weg

Foto: Sabrinity

Der Möh­ne­tal­Rad­weg verbin­det Brilon mit Arns­berg, wo der Fluss in die Ruhr mün­det. Dabei fol­gt er der Möhne über 65 Kilome­ter quer durch das nördliche Sauer­land. Über die ge­samte Strecke kön­nen Rad­fahr­er am fließen­den Gewäss­er ent­lang­fahren. Einige Streck­en­ab­sch­nitte fol­gen ehe­ma­li­gen Bah­n­trassen, so­dass der Möh­ne­tal­Rad­weg fast ohne Stei­gung zu be­wälti­gen ist. 

Bor­bergs Kirch­hof

Es loh­nt sich aus gleich mehr­eren Grün­den, den Bor­berg zu erk­lim­men. Bor­bergs Kirch­hof bi­etet die Über­reste ein­er Wal­lan­lage aus dem 9. Jahrhun­dert. Aus­grabun­gen haben die Grund­mauern ein­er Kirche, das Tor und die Fun­da­mente ein­er Kapelle und eines Fried­hofs aus dem 13. Jahrhun­dert zu­tage ge­fördert. Vom Berg aus hat man zu­dem ei­nen schö­nen Blick auf Ols­berg und das Ruhr­tal. 

Alt­s­tadt Brilon

 

Foto: Klaus-Peter Kappest

Die Hans­es­tadt ist stolz auf ihre his­torische Alt­s­tadt, die von Fach­w­erk-Häusern geprägt ist. Es ex­istieren auch noch Teile der Stadt­mauern aus dem 13. Jahrhun­dert. Aus dem gleichen Jahrhun­dert stam­men auch die Prop­steikirche und das Rathaus, das zu den äl­testen deutschen Rathäusern zählt. 

Philipp­s­tollen

Erz­ab­bau war für die Re­gion Brilon und Ols­berg schon im 14. Jahrhun­dert von großer Be­deu­tung. Wie das da­mals aus­sah, kön­nen sich Be­such­er nach An­mel­dung bei der Touris­mus Brilon Ols­berg an­schauen. Denn dann haben sie die Möglichkeit, durch den en­gen, 600 Me­ter lan­gen Stollen zu wan­deln und die beein­druck­en­den Fel­swände auf sich wirken zu lassen. Der Philipp­s­tollen befin­d­et sich am Gew­erken­weg.

Anzeige

Regionales

11. Eat My Shorts

Das Kurzfilmfestival zog am 16. November zahlreiche Persönlichkeiten in die Hagener Stadthalle.

Immobilienmarkt 2025: ein Jahr voller Chancen für Investoren

Flick Treuconsult bietet kompetenten Service von der strategischen Generationenberatung bis hin zum Vertrieb

40 Jahre Haus der Wohnkultur

Direkt neben dem Rathaus im sauerländischen Sundern erfüllt das Haus der Wohnkultur von Peter und Caroline Flügge seit vier Jahrzehnten gehobene An ...

Anzeige