WASSER, WANDERN UND WINTERSPORT

Sundern ist das Mekka für Erholungssuchende.

image

Sorpesee (Foto: © Tobias Arhelger – stock.adobe.com)

Eins mit der Na­tur wer­den, das ist in Sun­dern problem­los möglich. Für Er­hol­ungs­suchende und Na­tur­fre­unde ist die Stadt mit sei­nen 16 Ort­steilen ein Paradies – ins­ge­samt 950 Kilome­ter kann man hi­er er­wan­dern. Ein großer Teil der Wan­der­wege bi­etet tat­säch­lich Ruhe, kein Au­to ist zu hören, nur Vo­gel­gezwitsch­er und hi­er und da das Rauschen eines Bach­es. Wer‘s leb­hafter mag, Men­schen beobacht­en möchte, den zie­ht es an den Sor­pe­see, nach Stock­um oder Wen­ing­hausen, wenn es darum ge­ht, ein leck­eres Stück Torte im Max­i­for­mat zu ge­nießen. Wir haben die besten Tipps für ei­nen Aus­flug nach Sun­dern zusam­mengestellt.

 
Foto: © Tobias Arhelger – stock.adobe.com

Pro­m­e­nade Langscheid
Die Pro­m­e­nade ist – ge­nau wie der Air­leb­nisweg in Amecke - Sun­derns Top-Spot. Viele Res­tau­rants und Einkehr­mög­lichkeit­en bi­eten eine ho­he Aufen­thalt­squal­ität. Das Bum­meln über den 700 Me­ter lan­gen Damm mit Blick auf das klare Wass­er der Talsperre, auf der sich die Segel­boote tum­meln, ist ein­fach im­mer wied­er schön. Wer gut zu Fuß ist, für den loh­nt es sich, in Langscheid zu parken und von dort cir­ca ne­un Kilome­ter nach Amecke zu wan­dern. Der Weg führt am Wass­er vor­bei und auf hal­ber Höhe auf dem Sor­pe­hang­weg mit dem Wan­derzeichen „S“ im Kreis durch den Wald. Man kann je­doch auch den Ufer­rand­weg ent­lang­wan­dern, muss ihn allerd­ings mit Rad­fahr­ern teilen. Von Amecke aus emp­fiehlt es sich, mit dem Schiff (Kar­fre­i­tag bis Ende Ok­to­ber) zurück­z­u­fahren.


Foto: Beate Feische

Burg Hachen
„Die Burg Hachen, das Jahr 1.000 er­baut, ist eine kleine Burg gewe­sen und war um 1370 der Witwen­sitz der let­zten Arns­berg­er Gräfin An­na“, weiß Bar­bara Geuecke (Stadt­mar­ket­ing Sun­dern). Geschichtlich ge­hört sie den­noch zu den wichtig­sten Be­fes­ti­gungsan­la­gen im Sauer­land. Alte Zeich­nun­gen aus dem 18. und 19. Jahrhun­dert zei­gen sie noch als hoch aufra­gende Ruine. Neben ihr wurde 1924 das Kriegerehren­mal eingewei­ht. Die­s­es bi­etet eine schöne Aus­sicht über Hachen. Der Wan­der­weg H2 führt an der Ruine mit einem klei­nen Ab­stech­er vor­bei.


Foto: Beate Feische

Win­ter­s­port­ge­bi­et Wildewiese
Die­sen Ort ken­nen die meis­ten als Skige­bi­et auf 540 bis 645 Me­tern. Doch Wildewiese ist längst ein Touris­ten­mag­net – auch ohne Sch­nee. „Für mich ist Wildewiese ‚K­lein-Öster­reich‘,“ sagt Bar­bara Geuecke, „es liegt in Sun­dern ganz oben, ist da­durch be­son­ders aus­sicht­s­reich und bi­etet gute Einkehr­möglichkeit­en. Zu­dem ist es ein so­ge­nan­ntes Sack­dorf, es ist kein Durch­fahrt­sort, es ist ein bisschen wie ‚das Ende der Welt‘ – und damit wirbt die Gas­tronomie auch.“ Bei gutem Wet­ter loh­nt es sich, auf den Schom­berg­turm, einem Richt­funk­mast von Voda­fone, zu stei­gen; die Aus­sicht von dort oben reicht tat­säch­lich bis ins Ruhrge­bi­et und ins Siebenge­birge bei Königswin­ter.


Foto: Stadtmarketing Sundern

Walder­leb­nisp­fad West­en­feld
Der Walder­leb­nisp­fad ist mit 2,3 Kilome­tern bestens geeignet für Fam­i­lien mit Kin­dern. An den ins­ge­samt zwölf Sta­tio­nen gibt es sehr viel mehr zu se­hen als nur In­for­ma­tion­stafeln: Jede Sta­tion ist ein Er­leb­nis. Es gibt beispiel­sweise ein Baumtele­fon, eine Baumgi­tarre und ei­nen kom­plet­ten Skulp­turen­park mit­samt Krokodilschaukel. West­en­feld ge­hört zum „Wan­der­paradies Altes Tes­ta­men­t“. Um die Schön­heit dies­er Wan­derdesti­na­tion zu präsen­tieren, wurde hi­er ein Rund­weg er­schaf­fen, der mit fast 40 Kilome­tern Länge und 1.000 Höhen­me­tern schon zu den Marathon-Touren zählt. „Aber man kann ihn auch in zwei oder drei Etap­pen er­wan­dern“, so Bar­bara Geuecke.


Foto: Stadtmarketing Sundern

Sauer­län­der Siebenge­birge
Nicht nur am Rhein gibt es das Siebenge­birge, son­dern auch in Sun­dern-Stock­um. Die sieben Bergkup­pen, die Stock­um umgeben, bil­den ein reizvolles Land­schafts­bild. Mit dem Wan­derzeichen „S“ im Kreis führt die et­wa zwölf Kilome­ter lange und mit­telsch­were Strecke ein­mal um das Gold­dorf Stock­um herum. „In Stock­ums gemütlichen Gasthäusern macht das Einkehren richtig Spaß“, so Bar­bara Geuecke (Stadt­mar­ket­ing Sun­dern).


Foto: Barbara Geuecke

Ster­nen­dorf Meinken­bracht
Ähn­lich wie Wildewiese liegt auch Meinken­bracht auf einem Plateau. Nachts ist es dort so dunkel, dass man wun­der­bar die Sterne beobacht­en kann. Aus die­sem Grund haben sich die Meinken­brachter Bürg­er mit Lead­er-Mit­teln darum be­müht, ein „Ster­nen­dor­f“ zu wer­den. Am 6. Mai 2018 wer­den der Ster­nen- und der Plan­etenp­fad of­fiziell eröffnet. In­fotafeln an bei­den We­gen erk­lären unsere Plan­eten und die Stern­bilder. Zum „Sterneguck­en“ wer­den Liege­mul­den in den Wie­sen er­richtet. Das näch­ste Pro­jekt ist, über die IDA (in­ter­na­tio­n­al Dark-Sky As­so­ci­a­tion in Ari­zo­na) ein an­erkan­n­ter Ster­nen­park zu wer­den. Davon gibt es erst zwei in Deutsch­land.


Foto: Stadtmarketing Sundern

Air­leb­nisweg Amecke
Den „Air­leb­nisweg“ gibt es erst seit drei Jahren. „Dies­er Weg wurde mithilfe der ‚Re­gio­nale 2013‘ geschaf­fen – jet­zt ist es endlich möglich, um das Vor­beck­en des Sor­pe­sees zu spazieren“, sagt Bar­bara Geuecke von der Stadt­mar­ket­ing Sun­dern eG. Der „Air­leb­nisweg“ ist so be­liebt, weil er kom­plett ohne Stei­gun­gen auskommt, viele Sitzmöglichkeit­en bi­etet und bar­ri­ere­frei ist. Er hat eine Länge von 3,4 Kilome­tern und bein­hal­tet 20 Einzel­s­ta­tio­nen zum über­greifen­d­en The­ma Wass­er und At­mung. Es gibt beispiel­sweise ei­nen Wasser­er­leb­nis­platz, Bar­fußele­mente, ei­nen Ge­sund­heits­par­cours oder auch ei­nen his­­torischen Aro­ma- und Duft­garten. Viele äl­tere Men­schen nutzen den Air­leb­nisweg für ihre tägliche Spazier­runde. Und im Som­mer ist er natür­lich ein El­do­ra­do für Fam­i­lien mit Kin­dern, die genüss­lich im und am Wass­er spielen kön­nen.


Foto: Beate Feische

Strack­en­hof
Bei dem geschicht­strächti­gen Ge­bäude han­delt es sich um das äl­tes­te Stein­haus aus dem ge­samten&nb­sp;kurköl­nischen&nb­sp;Raum. Wer sich für Geschichte in­teressiert, für den loh­nt es sich, den Hof (Tele­fon: 02933/ 902928) sowie das Hei­mat­mu­se­um „Alte Sch­mit­te“ (0160/95872754) nach Vo­ran­mel­dung während ein­er Wan­derung auf dem 20 Kilome­ter lan­gen En­dor­fer Rund­wan­der­weg zu be­suchen. Am Dorfteich in En­dorf ein­fach an dem Wan­derzeichen „E“ im Kreis des SGV ori­en­tieren. Der Weg ist mit vielen In­fotafeln verse­hen und bi­etet schöne Aus­sicht­en.


Foto: Stadtmarketing Sundern

Gül­len­er Ring
Die Wal­lan­lage liegt et­wa 800 Me­ter südlich von Lin­nepe am Nord­hang des Düm­bergs auf 440 bis 460 Me­tern Höhe. „Der Gül­len­er Ring ist wirk­lich ein Klein­od“, sagt Bar­bara Geuecke, „es han­delt sich um eine Flie­h­burg aus dem Mit­te­lal­ter, die als Ver­steck und Lager genutzt wurde. Sie ist lei­der mit ho­hen Tan­nen bewach­sen, was sehr schade ist, so fällt sie bei ein­er Wan­derung kaum auf. Als Kul­turgut ist sie aber auch in der Wan­derkarte eingezeich­net. Zu­dem gibt es eine kleine In­fotafel, die dem acht­sa­men Wan­der­er bei sein­er Wan­derung auf dem L1 auf­fall­en wird.“ Die An­lage ste­ht seit 1978 un­ter Denk­malschutz. Der Gül­len­er Ring zählt zu den karolingisch-ot­tonischen Bur­gen.

Bar­bara Geuecke (Stadt­mar­ket­ing Sun­dern), begeis­terte Wan­derin aus Sun­dern-En­dorf
Mein Ge­heimtipp: Ich wan­dere sehr viel und der Fick­eltünnes Wan­der­weg ist mein Fa­vorit hi­er in Sun­dern. Er ist ein Geschichtswan­der­weg, 14,3 Kilome­ter lang, mit 16 Sta­tio­nen zur Geschichte von Al­len­dorf. Er ist sehr aus­sicht­s­reich, in­for­miert über den Berg­bau, die Jagd, erzählt von Sa­gen und vielem mehr. Der Weg be­gin­nt am Markt­platz von Al­len­dorf und ist mit einem weißen H auf blauem Grund gekennzeich­net.

 

Dat­en & Fak­ten
Regierungs­bezirk: Arns­berg
Kreis: Hoch­sauer­land­kreis
Ein­woh­n­er: 28.166 (31. Dezem­ber 2015)
Stadt­gliederung: 16 Ortschaften

Anzeige

Regionales

Von Sundern nach Dubai

„Art of Cryo“ – weltweit gefragt

Ladies Day powered by Jürgens in Hagen

Mit über 450 Kundinnen wurde der Ladies Day in Hagen zu dem absoluten Highlight des Jahres 2024 bei der Jürgens Unternehmensgruppe.

Immobilienmarkt 2025: ein Jahr voller Chancen für Investoren

Flick Treuconsult bietet kompetenten Service von der strategischen Generationenberatung bis hin zum Vertrieb

Anzeige