KULTUR-KÖNNER UND KUNST-KENNER

Iserlohn ist eine im besten Sinne gewachsene Stadt – aus der Geschichte, der Landschaft und den vielfältigen wirtschaftlichen Aktivitäten ist ein Kleinod entstanden, das heute als wichtiger Bildungsstandort und kulturelles Zentrum der Region fungiert.

image

Wahrzeichen und Ausflugsziel: der Danzturm auf dem Fröndenberg

Um es gleich vorab zu sa­gen: Die äl­teste und mit fast 100.000 Ein­woh­n­ern auch größte Stadt des Märkischen Kreis­es ver­fügt – ganz sauer­land­typisch – durchaus über eine be­merken­sw­ert grüne Kulisse mit vielen Wäldern, Wie­sen und Parks. Na­tur­na­he We­genetze für Wan­derun­gen und Rad­touren be­gin­nen quasi vor der Haustür, so dass man sich um den Er­hol­ungsw­ert in Iser­lohn sich­er keine Sor­gen machen muss. Aber es ge­ht noch mehr in der „Wald­s­tadt“ – und ge­nau das macht den Un­ter­schied aus. Kunst, Kul­tur und ein at­trak­tives Freizei­tange­bot sind zu wichti­gen Stan­dort­fak­toren ge­wor­den.

So ste­ht et­wa das Parkthe­ater für ein beachtlich­es Niveau, was Büh­ne­nauf­führun­gen aller Art be­t­rifft. Nir­gend­wo sonst im Märkischen Kreis ist eine solche Band­breite an The­ater, Op­er, Mu­si­cals, Kabarett und Kleinkunst zu se­hen. Zwar wird zurzeit noch geprüft, ob und wie lange der Stan­dort auf der Alexan­der­höhe aufrechter­hal­ten wer­den kann, sich­er ist je­doch, dass Pol­i­tik­er aller Frak­tio­nen den Kul­tur­be­trieb er­hal­ten und ihm Spiel­räume für eine Weit­er­en­twick­lung ver­schaf­fen möcht­en.

Mit dem Stadt­mu­se­um hat man in Iser­lohn ei­nen Ort geschaf­fen, in dem Geschichte auf lebendige und in­no­va­tive Art ver­mit­telt wird. Un­terge­bracht in einem op­u­len­ten Barock­bau, fin­d­en sich in­nen zahl­reiche Darstel­lun­gen der his­torischen En­twick­lung Iser­lohns nach the­ma­tischen Sch­w­er­punk­ten geglied­ert. Zu se­hen sind un­ter an­derem Re­likte und Gelege von Sau­ri­ern sowie Fos­silien aus Ju­ra und Krei­dezeit bis hin zu Knochen und Zäh­nen von aller­lei Urzeit-Tieren.

Auch die Städtische Ga­lerie bereichert das kul­turelle Leben der Stadt in ho­hem Maße: Im von Schei­bler­schen Haus, ein­er Stadtvil­la aus dem 18. Jahrhun­dert am Theo­dor-Heuss-Ring, fin­d­en regelmäßig Ausstel­lun­gen statt, die un­ter Kun­st­fre­un­den aus der ganzen Re­gion ei­nen guten Ruf ge­nießen. Als einzi­gartiges Mu­se­ums- und Kün­stler­dorf präsen­tiert sich in­des die his­torische Fab­rikan­lage Maste-Baren­dorf, in der bere­its vor rund 200 Jahren Drähte ge­zo­gen und Eisen gesch­miedet wur­den: Die un­ter Denk­malschutz ste­hende An­lage ist seit 1981 im Be­sitz der Stadt Iser­lohn und als Be­s­tandteil der Eu­ropäischen Route der In­dus­triekul­tur ein gern anges­teuertes Aus­flugsziel.

In den be­hut­sam res­tau­ri­erten Fach­w­erkhäusern sind mehrere Kün­stler­ate­liers un­terge­bracht, wobei ein Platz jähr­lich für den Stipen­di­at­en der Märkischen Kul­tur Kon­ferenz re­serviert wird. Die jähr­lich An­fang Novem­ber durchge­führte Kun­stmesse „Art To Take“ hat den Sta­tus des Ge­heimtipps bere­its hin­ter sich ge­lassen: Ab­seits des großen Kun­st­be­triebs wer­den hi­er in ents­pan­n­ter Ate­lier­at­mo­sphäre zeit­gemäße Bilder, Gra­fiken, Ob­jekte und Skulp­turen, Drucke oder se­rielle Ar­beit­en „zum Mit­neh­men“ ge­boten. Zulet­zt wur­den an den Mes­se­ta­gen über 700 Be­such­er gezählt. Und wer schon ein­mal in Maste-Baren­dorf ist, un­tern­immt am besten gleich noch ei­nen Ab­stech­er in das dort an­säs­sige Nadel­mu­se­um, das ei­nen frühen Sch­w­er­punkt der Iser­loh­n­er Wirtschafts­geschichte er­leb­bar macht: In der Haar­nadel­fab­rik befin­d­et sich der voll funk­tions­fähige Maschi­nen­park der von 1881 bis 1966 in Iser­lohn an­säs­si­gen Haar­nadel­fab­rik Her­mann Moritz & Sohn.

Ein an­spruchsvolles Un­ter­hal­tungspro­gramm und ge­hobene Kuli­narik ste­hen auf dem Pro­gramm der „Iser­loh­n­er Som­mernächte“, die seit Jahren ei­nen Höhep­unkt im Ve­r­an­s­tal­tungskal­en­der der Stadt darstellen. Rund um den Markt­platz ent­ste­ht ein ideales Am­bi­ente, um Ve­r­an­s­tal­tun­gen wie Rosen­lust (18. und 19. Juli), Sum­mer­Jam (26. Juli und 16. Au­gust), Genuss pur (31. Juli bis 3. Au­gust) und die Mo­d­e­nacht (15. Au­gust) zu er­leben und Ge­spräche mit in­teres­san­ten Men­schen zu führen. Zum er­sten Mal fin­d­et in die­sem Jahr auch ein verkauf­sof­fen­er Son­n­tag im Rah­men von „Genuss pur“ statt, so dass endlich zusam­menkommt, was zusam­menge­hört: gelun­gene Shop­ping-Er­leb­nisse in der In­nen­s­tadt und kuli­narische High­lights.

Apro­pos In­nen­s­tadt: Nicht zulet­zt auf­grund ihr­er in­teres­san­ten ar­chitek­tonischen Struk­tur ist diese durchaus ein ge­naueres Hinse­hen wert – der Mix aus Häusern ver­schie­den­er Epochen und mod­ern­er Baukul­tur funk­tioniert hi­er bess­er als in vielen an­deren Städten. Zu­dem wurde der Bereich um die 1979 eingewei­hte Fußgänger­zone erst kür­zlich um­fassend neu ges­tal­tet, und die Shop­ping­meile mit ihren vielen Bou­tiquen, Fachgeschäften und Kaufhäusern kann sich se­hen lassen.

War die wirtschaftliche En­twick­lung Iser­lohns in der Ver­gan­gen­heit stets von Höhen und Tie­fen geprägt, sorgt heute eine Rei­he stark­er Fam­i­lie­nun­terneh­men wie der Ar­ma­turen­her­steller Dorn­bracht, Kirch­hoff (Au­to­mo­tive), Sch­lüter-Sys­tems oder der Arzneimit­tel­her­steller Medice für den Ruf als beständi­ger und wichtiger Wirtschafts­s­tan­dort in Süd­west­falen. Viele Iser­loh­n­er dürfte außer­dem die Nachricht ge­freut haben, dass die endgültige Sch­ließung der tra­di­tion­s­reichen Iser­loh­n­er Brauerei let­ztlich doch noch abgewen­det wer­den kon­nte: Eine In­ve­s­toren­gruppe wird das Un­terneh­men aller Vo­raus­sicht nach im Septem­ber überneh­men und tech­nol­o­gisch auf den neuesten Stand brin­gen, um das Ex­port­geschäft nach Asien zu forcieren.

Dass sich Iser­lohn trotz seines geschichtlichen Al­ters als lebendig-dy­namische Stadt mit vielen jun­gen Men­schen präsen­tiert, dürfte übri­gens in er­ster Linie auf die außergewöhn­lichen Bil­dungsange­bote zurück­zuführen sein, die sich hi­er fin­d­en. So wid­met sich di­rekt am Na­her­hol­ungs­ge­bi­et Seil­ersee die BiTS (Busi­ness and In­for­ma­tion Tech­nol­o­gy School) der Aus­bil­dung von Fach- und Führungskräften, die Fach­hoch­schule Süd­west­falen ist mit den In­sti­tuten für In­s­tand­hal­tung sowie Umwelt- und Ent­sor­gung­stech­nik vertreten, während krea­tiv Ve­r­an­lagte auf der BTK (Ber­lin­er Tech­nische Kun­sthoch­schule) die Stu­di­engänge Fo­to­gra­fie und Kom­mu­nika­tions­de­sign an­treten kön­nen.



„Die Roost­ers waren das Ge­spräch­s­the­ma Num­mer ein­s“

Sauer­land, Fußbal­l­land? Nicht ganz: In Iser­lohn sch­la­gen viele Herzen für den Eishock­eys­port.
Der ehe­ma­lige Na­tio­n­al­spiel­er Karsten Mende, heute Ma­n­ag­er der Iser­lohn Roost­ers, erk­lärt, was den Club zurzeit be­wegt.


TOP Mag­azin: Nach dem sportlichen Er­folg in der let­zten Sai­son war der Weg­gang von Kapitän Michael Wolf, der ne­un Jahre bei den Roost­ers war, ein har­ter Sch­lag. Wie kom­men­tieren Sie dies?
Karsten Mende: Das war natür­lich ein Dämpfer, ganz klar. Michael Wolf ist ein­er der besten Spiel­er der Li­ga – wenn der ei­nen Club ver­lässt, ist das sicher­lich nicht schön. Man darf allerd­ings nicht vergessen, dass sein Ver­trag im näch­sten Jahr sowie­so aus­ge­laufen und er dann höchst­wahrschein­lich weg gewe­sen wäre. Von da­her ste­hen wir nun vor ein­er Si­t­u­a­tion, die et­was früher einge­treten ist als er­wartet. Aber let­ztlich sind wir Michael Wolfs Wun­sch nachgekom­men und wün­schen ihm alles Gute. Es wird für uns im näch­sten Jahr mit Sicher­heit nicht leichter, aber ei­nen Michael Wolf zu ersetzen, ist nicht un­möglich, wenn wir die Last geschickt auf mehrere Schul­tern verteilen.

TOP Mag­azin: Eröffnet der Weg­gang von Wolf auch neue Möglichkeit­en?
Karsten Mende: Ja, denn es ist kein Ge­heim­nis, dass Michael zu den Spiel­ern ge­hört hat, die hi­er rel­a­tiv viel ver­di­e­nen. Jet­zt müssen wir die freige­wor­dene Summe weise einsetzen, um der ganzen Mann­schaft die nötige Tiefe zu geben. Zulet­zt haben wir Nick Petersen aus Ka­na­da und Chad Bassen an den Seil­ersee ge­holt, einige weitere Spiel­er sollen noch fol­gen.

TOP Mag­azin: Die Roost­ers sind der Verein mit dem klein­sten Etat in der Li­ga. Trotz strik­tem Sparkurs ist es aber bish­er im­mer gelun­gen, eine konkur­ren­zfähige Mann­schaft aufzustellen. Wie schafft man das?
Karsten Mende: Gute Frage! Im Grunde genom­men ge­ht es im­mer darum, die vorhan­de­nen Mit­tel möglichst ef­fek­tiv einzusetzen. An­son­sten helfen ein bisschen Glück bei der Spiel­erverpflich­tung, wenige Ver­let­zun­gen und natür­lich ar­beit­en, ar­beit­en, ar­beit­en.

TOP Mag­azin: Wie charak­terisieren Sie generell den Verein und sein Um­feld?
Karsten Mende: Der Verein beste­ht durch und durch aus Eishock­ey-Ver­rück­ten, die ver­suchen, mit klei­nen Mit­teln das Beste her­auszu­holen. Auch was das Um­feld ange­ht ist of­fen­sichtlich, welche Be­deu­tung der Sport in Iser­lohn hat. Wir haben in den Play-offs ja ger­ade erst wied­er er­lebt, was für eine un­heim­liche Eu­phorie in der Stadt herrschte. Egal, wo man hinkam, die Roost­ers waren das Ge­spräch­s­the­ma Num­mer eins. Mehr noch als der Fußball, was ja hi­er an der Grenze zum Ruhrge­bi­et schon unglaublich ist.

TOP Mag­azin: Wie ges­tal­tet man ein Um­feld, in dem sich auch in­ter­na­tio­nale Spiel­er wohl fühlen? Was ge­fällt den Spiel­ern an Iser­lohn?
Karsten Mende: Ein­er­seits das Famil­iäre. Ger­ade unsere US-Amerikan­er und Ka­nadi­er kom­men auch nicht unbe­d­ingt aus den Metropolen, son­dern aus kleineren Ortschaften. Die fühlen sich hi­er sch­nell heimisch, und es gibt in der Umge­bung ja auch einiges zu se­hen – jed­er unser­er Spiel­er ken­nt die Burg Al­te­na, den Möh­ne­see und so weit­er. An­der­er­seits ist mit dem Ruhrge­bi­et die Nähe zu größeren Städten durchaus gegeben. Darüber hi­naus be­mühen wir uns natür­lich, es den Jungs und ihren Fam­i­lien so nett wie möglich zu machen. Dazu ge­hören auch Dinge wie die passende Woh­nung und Be­treu­ungs­möglichkeit­en für die Kin­der. Darum küm­mern wir uns, und das klappt ei­gentlich im­mer ganz gut.

TOP Mag­azin: Die An­hänger kom­men eben­falls nicht zu kurz. Kür­zlich haben Sie im Rah­men eines Fan-Stammtischs Ein­blicke in die Kaderzusam­men­stel­lung gewährt und sich vielen weit­eren Fra­gen gestellt. Wie wichtig ist es, dicht dran zu sein?
Karsten Mende: Die Nähe zu den Fans macht den Verein aus, da ge­hören solche Tr­ef­fen ein­fach dazu. Und Sie kön­nen mir glauben, dass da nicht im­mer nur über pos­i­tive Dinge ge­sprochen wird! Zuweilen gibt es deut­liche Kri­tik, wenn es sportlich mal nicht so läuft, zum an­deren be­we­gen The­men rund um die Halle wie Ein­lasskon­trollen, Se­cu­ri­ty und sanitäre An­la­gen viele Fans. Wir ver­suchen dann Ab­hilfe zu schaf­fen, was uns zwar nicht im­mer, aber oft auch gel­ingt.

TOP Mag­azin: Wie lautet die aktuelle Zielset­zung der Iser­lohn Roost­ers?
Karsten Mende: Wir wollen die Mann­schaft bis An­fang Au­gust kom­plett haben, ge­sund bleiben und gut spielen. Im Fußball würde man sa­gen: flach schießen, hoch gewin­nen.

TOP Mag­azin: Wie wollen Sie sich langfristig auf­stellen?
Karsten Mende: Natür­lich wäre es schön, regelmäßig die Play-offs zu er­reichen. In den let­zten drei Jahren ist das zwei Mal gelun­gen, und so soll es auch weit­erge­hen. Jed­er Fan wün­scht es sich, bei tollen Spielen mit­fie­bern zu kön­nen. Das wollen wir den Leuten bi­eten.

TOP Mag­azin: Hand aufs Herz: Wenn man im­mer als Un­der­dog der Li­ga un­ter­wegs ist – hat man nicht doch das in­nere Bedürf­nis, ein­mal größere Er­folge oder ei­nen Ti­tel einz­u­fahren?
Karsten Mende: Ganz klar. Ob das nun be­deutet, eine Meis­ter­schaft einz­u­fahren oder möglichst weit in den Play-offs zu kom­men – das möchte hi­er jed­er. Aber man muss eben im­mer wied­er rel­a­tivieren: Gemessen an den Mit­teln, die uns zur Ver­fü­gung ste­hen, haben wir hi­er jedes Jahr ei­nen sportlichen Er­folg.

TOP Mag­azin: Für den Außen­ste­hen­den wirkt Eishock­ey ziem­lich rup­pig, manche fin­d­en es regel­recht bru­tal. Hinzu kommt ein teil­weise un­durch­schaubares Regel­w­erk. Erk­lären Sie uns bitte, was die be­son­dere Fasz­i­na­tion des Sports aus­macht!
Karsten Mende: Wer noch nie in ein­er Halle war und den Sport nur aus dem Fernse­hen ken­nt, kann ihn tat­säch­lich sch­w­er nachvol­lzie­hen. Man bekommt die Emo­tio­nen ein­fach nicht so un­mit­tel­bar mit. Eishock­ey ist eine wei­taus sch­nellere Spor­tart als et­wa Fußball und auch deut­lich härter. Es ge­hört dazu, mal ei­nen fairen Check zu fahren, aber es gibt auch klare Grenzen. Der Sport ist mit bis zu 30 Torschüssen auf jed­er Seite un­heim­lich ac­tion­reich. Das Schön­ste ist aber ein­fach die un­ver­gleich­liche At­mo­sphäre in unser­er klei­nen Halle. De­shalb rate ich je­dem, sich die Roost­ers min­destens ein­mal live anzuguck­en. Sie bi­eten ein­fach tollen Sport!



„Iser­lohn war im Mit­te­lal­ter die be­deu­tend­ste Stadt Süd­west­falen­s“


Dr. Bernd Rosen­berg hat drei Ro­mane veröf­fentlicht, die auf der Geschichte Iser­lohns basieren.


TOP Mag­azin: Herr Dr. Rosen­berg, Sie sind Facharzt für All­ge­meinmedizin mit ei­gen­er Praxis. Darüber hi­naus betäti­gen Sie sich als Au­tor mit hei­mat­geschichtlichem Bezug: So wird et­wa in „Sieben Tod­sün­den“ das Leben im mit­te­lal­ter­lichen Iser­lohn im Laufe von sieben Ta­gen dargestellt. Mit welchem An­spruch sind Sie an die Sache herange­gan­gen?
Dr. Bernd Rosen­berg: Ich habe drei Töchter, de­nen ich jew­eils eines mein­er Büch­er gewid­met habe. Der er­ste Ro­man „Das Kains­mal“ han­delt im frühen Mit­te­lal­ter um 1200 und nimmt Bezug auf das Schick­sal des Erzbis­chofs En­gel­bert I. von Köln, der auf grausame Art und Weise ums Leben kam. „Sieben Tod­sün­den“ schildert die let­zten sieben Tage vor der Er­mor­dung des Iser­loh­n­er Bürg­ermeis­ters Duis­berg sowie der Plün­derung und Zer­störung der Stadt Iser­lohn im 30-jähri­gen Krieg und hat die Duis­berg-Sage zur Ba­sis. Im drit­ten und neuesten Buch „Ehren­sache“ wer­den die Ereig­nisse der let­zten Kriegs­tage des Zweit­en Weltkriegs in unser­er Hei­mat lebendig. Ich erzäh­le von der ehren­haften Entschei­dung von Haupt­mann Ernst, welche Iser­lohn vor der Zer­störung aus der Luft durch die Amerikan­er be­wahrte. Mein An­spruch liegt in der re­al­is­tischen Schilderung der früheren Begeben­heit­en. Ich möchte in mei­nen Werken ei­nen Über­blick über wenig bekan­nte Ereig­nisse in unser­er Hei­mat geben.

TOP Mag­azin: Haben Sie schon als junger Men­sch Ge­fall­en daran ge­fun­den, sich mit den Leben­swel­ten und Wir­run­gen unser­er Vor­fahren zu beschäfti­gen?
Dr. Bernd Rosen­berg: Ja, in der Schule war eines mein­er Lie­blings­fäch­er Geschichte, da mich das Leben der Men­schen zu früheren Zeit­en da­mals schon sehr in­teressierte. Lei­der ent­sprach der Geschicht­sun­ter­richt nicht im­mer mei­nen Vorstel­lun­gen. So habe ich zum Beispiel nie ver­s­tan­den, wie der Pharao es schaffte, die Pyra­mi­den zu bauen oder Napoleon seine Sch­lacht­en sch­lug. Die Schick­sale der Tausende und Aber­tausende von Un­ter­ta­nen, die zum da­ma­li­gen Er­folg der Mächti­gen entschei­dend beitru­gen und in Über­lie­fer­un­gen nur wenig Beach­tung fan­den, in­teressierten mich je­doch um­so mehr. So wer­den in meinem Buch „Das Kains­mal“ die Ereig­nisse auch nicht aus der üblichen Sicht eines all­wis­sen­den und al­lüber­blick­en­den Erzäh­lers geschildert, son­dern aus der eines Bauern­jun­gen und seines Vaters. Sie geben die Leben­sum­stände dies­er Zeit, wenn auch somit et­was ein­fältig, wied­er.

TOP Mag­azin: Große Geschicht­en aus der Geschichte haben seit je­her gute Ro­man­stoffe abgegeben. Was ist das Span­nende an der Geschichte der ver­hält­nis­mäßig klei­nen Stadt Iser­lohn?
Dr. Bernd Rosen­berg: Das heute ver­hält­nis­mäßig kleine Iser­lohn war im Mit­te­lal­ter
die größte und be­deu­tend­ste Stadt Süd­west­falens, größer noch als Dort­mund, und stellt von da­her ei­nen Kris­tal­li­sa­tion­spunkt in mei­nen Erzäh­lun­gen dar. Wenn ich für meine Hei­mat­s­tadt auf diese Weise auch kei­nen Glanz erzeu­gen kann, so vielleicht doch et­was Pati­na. (sch­munzelt) Meine Büch­er beschäfti­gen sich mit der Hei­matkunde. Er­s­taun­licher­weise weck­en die da­ma­li­gen alltäglichen Um­stände und Ba­nal­itäten das Stau­nen des Le­sers von heute. Viele Sit­ten, Ge­bräuche und Sprich­wörter aus ver­gan­ge­nen Zeit­en sind heute un­bekan­nt oder haben ihren Sinn ent­stellt. Was früher für je­den ganz selb­stver­ständlich war, gewin­nt heute seine Er­hel­lung durch die Er­wäh­nung in den Erzäh­lun­gen. Der Un­ter­hal­tungsw­ert – und wenn Sie es Span­nung nen­nen wollen – liegt in der Wied­er­ent­deck­ung.

TOP Mag­azin: Was macht eine his­torische Geschichte grund­sät­zlich für Sie erzäh­len­sw­ert?
Dr. Bernd Rosen­berg: Die Au­then­tiz­ität. Meine Er­fahrung zeigt: Wahre Schick­sale und Geschicht­en übertr­ef­fen jede Fan­tasie, sind vielschichtiger und plas­tisch­er.

TOP Mag­azin: Fol­gen Sie beim Schreiben eher der Wirk­lichkeit, al­so der ver­bürgten Geschichte, oder der Lust am For­mulieren?
Dr. Bernd Rosen­berg: Der Wirk­lichkeit möglichst na­he zu kom­men, ist das Ziel in mei­nen Erzäh­lun­gen. Ich ver­suche, his­torische Ereig­nisse aus der Sicht der da­ma­li­gen und nicht der heuti­gen Zeit lebendig wer­den zu lassen. Ein Held eines his­torischen Ro­mans, der mit unseren bekan­n­ten Ein­sicht­en und Erken­nt­nis­sen sei­nen Kon­tra­hen­ten ge­genüber ei­nen Vor­sprung hat, ist un­re­al und nicht au­then­tisch. Diese Lek­türe ist für mich un­in­teres­sant.

TOP Mag­azin: Ihr bish­er let­zter Ro­man „Ehren­sache“ beschäftigt sich mit den let­zten Kriegs­ta­gen in Iser­lohn. In­wie­fern haben die Kriegs­gesche­hen Iser­lohn bzw. ganz Süd­west­falen verän­dert? Welche Rücksch­läge oder Er­run­gen­schaften waren prä­gend?
Dr. Bernd Rosen­berg: Be­son­ders bren­zlig war die Lage in Iser­lohn zu Ende des Zweit­en Weltkriegs in unser­er Umge­bung. Die bere­its von Gen­er­al Bay­er­lein mit den Amerikan­ern vorver­han­delte Ka­pi­t­u­la­tion, be­tr­ef­fend die Umge­bung Iser­lohns, hatte für die Stadt selbst keine Gültigkeit, da für Iser­lohn ein ei­gen­er Kom­man­dant ve­r­ant­wortlich war. Der orts­fremde Be­fehl­shaber ein­er Tiger­panz­ere­in­heit und Rit­terkreuzträger, Haupt­mann Ernst, über­nahm, wie ich es heute ein­schätze, aus per­sön­lichem Pflicht- und Ehrge­fühl diese Auf­gabe und ret­tete Iser­lohn so vor der Zer­störung aus der Luft durch die Amerikan­er. Es ist mein­er Mei­n­ung nach unbe­strit­ten, dass die Über­gabe der Stadt Iser­lohn am 17.04.1945 auf dem Iser­loh­n­er Schiller­platz durch Haupt­mann Al­bert Ernst die einzige „ehren­hafte" Ka­pi­t­u­la­tion war, die aus dem Zweit­en Weltkrieg über­lie­fert ist. So­wohl die Zivil­bevölkerung als auch Kau­fleute und Fab­rikan­ten kon­n­ten mein­er An­sicht nach dank­bar sein, dass die kurz bevorste­hende Zer­störung durch amerikanische Bom­berver­bände im let­zten Au­gen­blick ver­hin­dert wer­den kon­nte. Somit kon­nte die Pro­duk­tion in Iser­lohn rel­a­tiv sch­nell aufgenom­men wer­den und die Wirtschaft nach dem Krieg wied­er au­fleben. Trotz­dem sah sich Al­bert Ernst vielen An­grif­f­en und Ver­leum­dun­gen aus­ge­set­zt, als er sich nach sein­er Ge­fan­gen­schaft wied­er in Iser­lohn an­siedeln wollte.

TOP Mag­azin: Wenn Sie nicht Medizin studiert hät­ten – wären Sie dann heute His­torik­er oder Schrift­steller?
Dr. Berg Rosen­berg: Da­rauf kann ich mit einem klaren Nein ant­worten. Meine In­teressen als Abi­turi­ent richteten sich zu­dem auf das Fach Ger­man­is­tik. Hätte ich nicht Medizin studiert, wäre ich auch gerne Lehr­er ge­wor­den.

TOP Mag­azin: Haben Sie zurzeit ein weit­eres Werk in Ar­beit?
Dr. Bernd Rosen­berg: Nein, ich habe nur drei Töchter, da­her soll­ten drei Büch­er aus­reichen. Sollte noch ein weit­eres Buch dazukom­men, werde ich es mein­er Frau wid­men. Dann wird es vielleicht ein Liebes­ro­man. (sch­munzelt)


Re­gio­n­al ver­wurzelt, in­ter­na­tio­n­al aus­gerichtet


Der Bil­dungs­s­tan­dort Iser­lohn be­hauptet sich: Die BiTS lädt zum 8. Cam­pus Sym­po­si­um

Di­rekt am Ufer des Iser­loh­n­er Seil­ersees liegt seit knapp zehn Jahren die pri­vate, staatlich an­erkan­nte Hoch­schule BiTS (Busi­ness and In­for­ma­tion Tech­nol­o­gy School). Et­wa 1.000 junge Men­schen studieren heute auf dem weitläu­fi­gen Gelände, das vor­mals der bri­tischen Armee als größtes Mil­itärhos­pi­tal außer­halb Großbri­tan­niens di­ente. In­zwischen ist die BiTS zu ein­er In­sti­tu­tion ge­wor­den, die ein­er­seits stark in der Re­gion ver­wurzelt ist, aber auch aus Iser­lohn hi­naus­ge­hen und die Welt zu sich ein­la­den will – sch­ließlich ist In­ter­na­tio­n­al­ität heute von be­son­der­er Be­deu­tung für das Beruf­sleben nach dem Hoch­schu­lab­sch­luss. Mit Part­n­er­hoch­schulen in mehr als 20 Län­dern weltweit und Stu­di­en­pro­gram­men, die an die Bedürfnisse des Ar­beits­marktes ange­passt sind, richtet sich die BiTS an zukünftige Fach- und Führungskräfte un­ter­schiedlich­ster Branchen.
Alle zwei Jahre wird auf dem Gelände der pri­vat­en Hoch­schule eine 4.000 Qua­drat­me­ter große Zelt­s­tadt aufge­baut – wenn die BiTS zum Cam­pus Sym­po­si­um lädt, ist nicht nur die heimische Un­terneh­mer­schaft dabei, son­dern es kom­men auch führende na­tio­nale und in­ter­na­tio­nale Wirtschaftsvertreter. So waren Gen­er­al James L. Jones, Ko­fi An­nan, Ed­mund Stoiber, Ger­hard Schröder, Lech Wale­sa oder auch Tony Blair bere­its zu Gast in Iser­lohn, und spätestens seit Bill Clin­ton im Jahr 2006 als Haup­tref­er­ent nach Iser­lohn reiste, ist der Be­griff Cam­pus Sym­po­si­um eine feste Größe in ganz Süd­west­falen.
Bis heute wech­selt das stu­den­tische Team jähr­lich, wobei auch viele jün­gere Stu­den­ten in­te­gri­ert wer­den. Für jedes Cam­pus Sym­po­si­um wird ein Leit­the­ma gewählt, an dem sich auch die Auswahl der Ref­er­en­ten ori­en­tiert. Ob „In­no­va­tion als Zukunft­skonzep­t“, „Green Busi­ness Con­fer­ence“ oder „Kom­mu­nika­tion „Der Sch­lüs­sel zum Er­fol­g“ – in­teres­sante Er­fahrun­gen und außergewöhn­liche Gäste bi­etet das Cam­pus Sym­po­si­um im­mer. Auch für die an­ste­hende Wirtschaftkon­ferenz, die am 04. und 05. Septem­ber am Seil­ersee stattfin­d­et, kon­nte ein hochkarätiges Pro­gramm zusam­mengestellt wer­den. Wie sich das achte Großereig­nis auf dem Cam­pus ges­tal­ten wird, schildert Pro­jektlei­t­erin Ma­lin Sch­lömer.

TOP Mag­azin: Das Cam­pus Sym­po­si­um ge­ht in die achte Runde und stellt dabei das The­ma „Wan­del – Zukunft­sangst oder neue Per­spek­tive !?“ in den Mit­telpunkt. Warum haben sich die Ve­r­an­s­tal­ter für die­s­es The­ma entschie­den und warum ist es so wichtig für die Wirtschaftswelt?
Ma­lin Sch­lömer: Wir haben im Nach­gang der let­zten Ve­r­an­s­tal­tung unsere Gäste nach ihren per­sön­lichen In­teres­sen­ge­bi­eten ge­fragt – und der Wan­del be­t­rifft eben je­den von uns, Un­terneh­men wie Pri­vat­per­so­n­en. Dabei gilt es, die­sen Wan­del ak­tiv mitzuges­tal­ten, um nicht von ihm über­rascht zu wer­den. Eine geglaubte Sicher­heit kann sich sch­nell als Nachteil er­weisen, wenn sich die Konkur­renz sch­neller weit­er­en­twick­elt als das ei­gene Un­terneh­men. Es ist wichtig zu erken­nen, wie man dem Wan­del am besten begeg­net, ohne die ei­ge­nen Prinzipi­en ver­w­er­fen zu müssen. Das Cam­pus Sym­po­si­um fin­d­et in ein­er der wirtschaftsstärk­sten Re­gio­nen Deutsch­lands statt. Wir möcht­en, dass dies so bleibt und unsere Gäste dabei un­ter­stützen. Neben vielen wertvollen neuen Kon­tak­ten möcht­en wir ih­nen die Möglichkeit geben, sich mit den sich verän­dern­den Rah­menbe­din­gun­gen au­sei­nan­derzusetzen und span­nende Erken­nt­nisse in das ei­gene Un­terneh­men mitzuneh­men.

TOP Mag­azin: Welche Facet­ten wer­den dabei eine be­son­dere Rolle spielen?
Ma­lin Sch­lömer: Wie im ver­gan­ge­nen Jahr haben wir uns, um das The­ma ein wenig einzu­grenzen, fünf The­men­sch­w­er­punkte über­legt, die die bei­den Ve­r­an­s­tal­tungs­tage gleichzeitig glied­ern. Der er­ste Sch­w­er­punkt wird das The­ma Me­ga­trends sein. Ange­fan­gen von der Dampf­mas­chine über Elek­triz­ität bis hin zum Tele­fon und Au­to be­wirken Me­ga­trends schon seit Jahrzeh­n­ten Ge­sellschaftsverän­derung. Dabei stellt sich die Frage, wo­rauf sich die Un­terneh­men in Zukunft ein­stellen müssen und wie sich das ge­sellschaftliche Leben und Han­deln in Zukunft verän­dern wird. Außer­dem wid­men wir uns dem Bereich der Un­terneh­men­skul­tur, der heute eine entschei­dende Rolle spielt. Im Rah­men der Glob­al­isierung ist aber auch eine Be­trach­tung der einzel­nen Wel­tre­gio­nen notwendig. Der Sch­w­er­punkt In­ter­na­tio­nale Bezie­hun­gen wird beispiel­sweise ei­nen Ein­blick in ein mit­tel­ständisch­es Un­terneh­men gegeben, welch­es in Chi­na eine Pro­duk­tion aufge­baut hat. Viertens ge­ht es um poli­tische Rah­menbe­din­gun­gen und fünftens um die Welt der Kul­tur, die nicht nur selbst ständig im Wan­del ist, son­dern von krea­tiv­en Köpfen bes­timmt wird, die ständig et­was verän­dern oder et­was an­ders machen als er­wartet.

TOP Mag­azin: Welche Ref­er­en­ten ste­hen bere­its fest und welche Wun­schkan­di­dat­en befin­d­en sich noch in der An­frage? Wird es auch in die­sem Jahr wied­er ei­nen in­ter­na­tio­nalen „Star­gast“ geben?
Ma­lin Sch­lömer: Auch das Cam­pus Sym­po­si­um wan­delt sich ein wenig. Wir wer­den in die­sem Jahr mehrere High­lights setzen. So wer­den zum Beispiel Ro­man Her­zog und Chris­tian Lind­n­er ge­mein­sam auf der Bühne über den Wan­del in der Pol­i­tik und in Eu­ro­pa sprechen. Die Kom­bi­na­tion der bei­den Pol­i­tik­er wird sicher­lich eine span­nende Diskus­sion ergeben. Ein weit­eres High­light wird der Frie­den­s­no­bel­preisträger Mo­hammed el-Ba­radei sein, der zum Beispiel vom Wan­del im Ara­bischen Früh­ling bericht­en kann und sicher­lich auch den ei­nen oder an­deren Aus­blick auf die mo­men­tane Si­t­u­a­tion in Eu­ro­pa geben wird. An einem weit­eren Star­gast ar­beit­en wir mo­men­tan noch – da hilft je­doch häu­fig nur Dau­men drück­en und hof­fen, denn Wun­schkan­di­dat­en gibt es natür­lich im­mer viele, aber ob dann auch alles zusam­men­passt, ist eine ganz an­dere Frage.

TOP Mag­azin: Gibt es darüber hi­naus Neuerun­gen im Ve­r­an­s­tal­tungskonzept?
Ma­lin Sch­lömer: Das For­mat der Ve­r­an­s­tal­tung wer­den wir auf je­den Fall beibe­hal­ten, aber selb­stver­ständlich feilen wir im­mer an der ei­nen oder an­deren Stelle. Das Pro­gramm und die Zelt­s­tadt sollen lebendi­ger wer­den und der Dia­log zwischen den Gästen und den Ref­er­en­ten soll mehr in den Vorder­grund rück­en. Wir sind ein junges Team mit 21 Stu­den­ten, da darf auch mal der eine oder an­dere frechere Face­book-Post dabei sein. Das möcht­en wir auch auf der Ve­r­an­s­tal­tung zei­gen. So ent­ste­hen ger­ade in unseren Büros auf dem Cam­pus der BiTS Iser­lohn viele krea­tive Ideen, um das Cam­pus Sym­po­si­um 2014 für alle Teil­neh­mer wied­er zu einem un­vergess­lichen Ereig­nis wer­den zu lassen. Eine Neuerung, die beispiel­sweise bere­its fest­ste­ht, ist die erneute Ein­bin­dung von Work­shops. Im Jahr 2010 gab es diese schon ein­mal, aber da­mals noch in den Räum­lichkeit­en in der Hoch­schule. In die­sem Jahr wer­den wir hi­er­für ei­nen ei­ge­nen Zelt­bereich ein­richt­en, so dass in klei­nen Grup­pen von max­i­mal 30 Per­so­n­en ge­mein­sam an ein­er Problem­stel­lung gear­beit­et wer­den kann.

TOP Mag­azin: Events dies­er Größenord­nung fin­d­en meist in Metropolen wie Ber­lin, Düs­sel­dorf oder Frank­furt statt. Welche Vo­raus­set­zun­gen müssen gegeben sein, damit die Ve­r­an­s­tal­tung auch in der „Prov­inz“ funk­tioniert?
Ma­lin Sch­lömer: Eine Ve­r­an­s­tal­tung wie das Cam­pus Sym­po­si­um ist für eine Re­gion wie Süd­west­falen schon et­was Außergewöhn­lich­es, aber ge­nau darin zeigt sich eben auch ihre Stärke. Ge­mein­sam schaf­fen wir es, eine solche Ve­r­an­s­tal­tung nun bere­its zum acht­en Mal durchzuführen. Das Cam­pus Sym­po­si­um lebt von vielen einzel­nen Spon­soren, die sich für das Pro­jekt und damit auch für die Re­gion einsetzen möcht­en. Ohne diese Un­ter­stützung wäre eine solche Ve­r­an­s­tal­tung nicht vorstell­bar. Ve­r­an­s­tal­tun­gen in Großstädten haben häu­fig auch nicht den stu­den­tischen Charme und die Lei­den­schaft, die uns­er Team in die Or­gan­i­sa­tion steckt – und das merkt auch jed­er Gast, der in die Zelt­s­tadt kommt. Das Cam­pus Sym­po­si­um hat ein­fach ein ganz ei­genes und be­son­deres Flair.

Anzeige

Regionales

40 Jahre Haus der Wohnkultur

Direkt neben dem Rathaus im sauerländischen Sundern erfüllt das Haus der Wohnkultur von Peter und Caroline Flügge seit vier Jahrzehnten gehobene An ...

Ladies Day powered by Jürgens in Hagen

Mit über 450 Kundinnen wurde der Ladies Day in Hagen zu dem absoluten Highlight des Jahres 2024 bei der Jürgens Unternehmensgruppe.

Immobilienmarkt 2025: ein Jahr voller Chancen für Investoren

Flick Treuconsult bietet kompetenten Service von der strategischen Generationenberatung bis hin zum Vertrieb

Anzeige