JEDES HAUS KANN MITDENKEN!

Wie Smart-Home-Technik das Zuhause sicherer und schöner macht.

Anzeige

image

Foto: © Halfpoint – stock.adobe.com

Die Zahl der Ein­brüche in Nor­drhein-West­falen ist die­sen Som­mer zum er­sten Mal seit vielen Jahren rück­läu­fig gewe­sen. Ein Trend, der neben der ver­stärk­ten Pol­izeiar­beit auch da­rauf zurück­zuführen ist, dass unsere Häus­er im­mer sicher­er wer­den. Bei Elek­trotech­nik­ermeis­ter Falk Gös­sel in Balve suchen ver­stärkt auch Pri­vatleute Rat, wenn es darum ge­ht, das ei­gene Haus zu einem Smarthome zu machen. „Wir fin­d­en in­di­vi­du­elle Lö­sun­gen, die beste­hende Sys­teme mitein­bezie­hen und ge­nau auf den Kun­den zugesch­nit­ten sind“, so Gös­sel. „Jed­er hat an­dere Bedürfnisse und Pri­or­itäten. Neben dem Ein­bruch­schutz ist das En­ergies­paren ein ganz wichtiger Fak­tor. Außer­dem ge­ht es natür­lich um per­sön­lichen Kom­fort im All­t­ag.“ Ein­brech­er has­sen es am allermeis­ten, wenn je­mand zu Hause ist. Ge­nau die­sen Ein­druck kann man mithilfe mod­ern­er Tech­nik er­weck­en.

 

Bish­er klebt der Paket­bote mit­tags ei­nen Zet­tel an die Haustür, wenn er et­was beim Nach­barn abgegeben hat. In den Stun­den bis zum Abend, wenn die Be­woh­n­er heimkehren, zeigt diese Nachricht für je­den Vor­beige­hen­den deut­lich an, dass sich hi­er ger­ade nie­mand aufhält. Mit der Smarthome-Tech­nik läuft das an­ders ab. „Klin­gelt je­mand, so schal­tet sich au­to­ma­tisch die Ge­gen­sprechan­lage mit Videokam­era ein“, er­läutert Falk Gös­sel. „Der Kunde spricht mit dem Paket­boten di­rekt über sein Smart­phone und sagt beispiel­sweise, er sei ger­ade im Bad und man möge das Paket hin­term Haus auf die Ter­rasse le­g­en. Von wo aus diese Bitte tat­säch­lich er­fol­gt, ist natür­lich an der Haustür nicht zu erken­nen.“ Umgekehrt hat der Hausbe­sitz­er durch seine Videotech­nik auch im­mer ei­nen Über­blick darüber, was sich ger­ade zu Hause ab­spielt. Das hilft, wenn es ein Ein­brech­er wider Er­warten doch schafft, die heimischen Sicher­heitsvorkehrun­gen zu über­win­den. Heil­froh über seine Kam­eras war beispiel­sweise ein Ehe­p­aar aus Lev­erkusen.

 

Während sie sich im Türkei-Ur­laub ents­pan­n­ten, meldete ihr Smart­phone plöt­zlich Alarm. Bin­nen weniger Minuten alar­mierten die bei­den die Pol­izei im Hei­ma­tort, wenig später klick­ten die Hand­schellen und es kon­n­ten ge­suchte Se­ri­en­täter festgenom­men wer­den. Be­we­gungs­melder an Türen, Fen­stern und strate­gisch wichti­gen Po­si­tio­nen reg­istri­eren alles, was da­heim vorge­ht. Der Nutz­er kann selbst per App festle­gen, was gesche­hen soll, wenn die Sen­soren an­sch­la­gen. Möglich ist es zum Beispiel, den Nach­barn per Push-Nachricht in­for­mieren zu lassen, selbst auf die Kam­era zuzu­greifen oder aber auch täuschend echt­es Hun­dege­bell sowie ei­nen laut­en Sire­nen­ton ablaufen zu lassen. „So un­ter­schiedlich die einzel­nen Bedürfnisse sind, so vielfältig sind auch unsere tech­nischen Möglichkeit­en“, sagt Falk Gös­sel.

 
„Der Kaf­fee ist fertig“ – wann im­mer er es sein soll

Schilderun­gen über den All­t­ag im Smarthome klin­gen wie Zukunfts­musik, sind aber heute tech­nisch re­al­isier­bar. Man kommt gestresst von einem wichti­gen Meet­ing, will sich an­sch­ließend zu Hause noch ein paar Ak­ten anse­hen und kann bere­its vom Au­to aus die heimische Kaf­fee­mas­chine ak­tivieren. Ohne im Re­gen ausstei­gen zu müssen, öffnet man das Gara­gen­tor au­to­ma­tisch. Die Suche nach dem Haustürsch­lüs­sel ent­fällt eben­falls. Über­haupt be­gin­nt ein Tag in einem sch­lauen Zuhause sehr ents­pan­nt. Da lässt sich der Kaf­feevol­lau­to­mat auch so pro­gram­mieren, dass der Kaf­fee nicht nur je­den Mor­gen zu ein­er gewün­scht­en Zeit durch­läuft, son­dern sei­nen ver­führerischen Duft über die Kli­maan­lage gezielt in Rich­tung Sch­lafz­im­mer leit­et. Welche Beleuch­tung in welchem Raum am frühen Mor­gen an­genehm er­scheint, das lässt sich eben­so ein­stellen wie die Tem­per­a­tur im Badez­im­mer. Will man auf dem So­fa ein Buch le­sen, lässt sich mit einem Knopf­druck die Le­se­lampe an- und die restliche Beleuch­tung im Raum ab­schal­ten. Die dazu passende Playlist mit der ei­ge­nen Lie­blings­musik läuft gegebe­nen­falls schon auf Zu­ruf ab. Mit­tags im Su­per­markt entschei­det man sich spon­tan für eine Tie­fkühlpiz­za – der Back­ofen ist schon vorge­heizt, wenn man dann wied­er die Küche be­tritt. Hat die Wasch­mas­chine ihr Pro­gramm ab­solviert, sagt sie auf Wun­sch über das Handy Bescheid. „Die Möglichkeit­en sind nach oben hin schi­er grenzen­los“, so Falk Gös­sel. „Oft er­lebe ich, dass Kun­den von ihren er­sten smarten Geräten so begeis­tert sind, dass sie nach und nach im­mer mehr dazubestellen.“ Sein Un­terneh­men ist hi­er im­mer an der Seite der Haus­be­woh­n­er. Weil die Gös­sel Elek­trotech­nik neben ihren Pri­vatkun­den auch einige Gal­vanik-Be­triebe der Re­gion um­fassend be­treut, gibt es oh­ne­hin ei­nen 24-Stun­den-Notruf-Ser­vice. Zwar ge­ht im Smarthome wei­taus sel­ten­er et­was schief, als man denken kön­nte, doch das beruhi­gende Ge­fühl, im Fall der Fälle im­mer ei­nen kom­pe­ten­ten An­sprech­part­n­er parat zu haben, ist schön.

 

Das in­tel­li­gente Haus spart En­ergie
Smarthome-Tech­nik macht zweifel­los das Leben schön­er, daneben spart sie aber auch bares Geld. Au­to­ma­tische Sys­teme kön­nen Rol­l­lä­den herun­ter­fahren, sobald es dunkel wird. Ohne dass man bei Kom­fort oder Raumk­li­ma zurück­steck­en muss, fin­d­en die elek­trischen As­sis­ten­zsys­teme selbst her­aus, wann sie die Heizung au­to­ma­tisch dros­seln müssen, weil beispiel­sweise ger­ade gelüftet wird. Sie erken­nen, welch­er Raum mo­men­tan nicht so hoch tem­peri­ert sein soll, oder sie fahren aus der Ferne ges­teuert die Wärme wied­er hoch, wenn die Fam­i­lie aus dem Win­terur­laub zurück­kommt und es da­heim gerne gemütlich hätte. Un­ter der Lei­tung von Pro­fes­sor Vik­tor Grine­witschus von der Hoch­schule Ruhr West in Mül­heim an der Ruhr wur­den rund 40 Haushalte in NRW eine Heizpe­ri­ode lang in Bezug auf ihre Ver­brauchs­dat­en un­ter­sucht. An­sch­ließend richtete man elek­tronische As­sis­ten­ten für das Lüften und Heizen ein und überwachte erneut. Im Durch­sch­nitt sparten die Hau­sei­gen­tümer zehn Prozent ihr­er Heizen­ergie ein, in manchen Fällen waren es so­gar bis zu 25 Prozent. Dem­nach wür­den sich, so Pro­fes­sor Grine­witschus, de­rartige Sys­teme schon in­n­er­halb weniger Jahre rech­nen. Falk Gös­sel sie­ht aber über das reine En­ergies­paren hi­naus noch an­dere Vorteile für die Umwelt: „Es gibt heute im­mer mehr Kun­den, die schon ihre ei­gene Pho­to­vol­taikan­lage auf dem Dach haben. Über das Smarthome-Sys­tem kann man gezielt die Elek­trogeräte mit ih­nen verknüpfen. Das Ganze wird dann so pro­gram­miert, dass beispiel­sweise die Wasch­mas­chine mit So­larstrom läuft, wenn ger­ade die Sonne scheint. Wann das be­son­ders gün­stig ist, entschei­det die Smarthome-Zen­trale au­to­ma­tisch. Auch hi­er ist das Eins­par­potenzial für den Kun­den beachtlich, wenn man be­denkt, dass selbst ge­machter So­larstrom nur et­wa 12 bis 14 Cent pro Kilo­watt­s­tunde kostet. Die örtlichen En­ergiev­er­sorg­er neh­men in et­wa das Dop­pelte.“

 

Der Fach­mann sorgt für Sicher­heit
Im­mer wied­er verun­sich­ern Me­di­en­berichte die Smarthome-Nutz­er, wenn es darum ge­ht, dass Hack­er ei­nen virtuellen Weg in die hau­sei­gene An­lage ge­fun­den haben. Dabei lie­gen die Risiken aber oft bei den bil­li­gen IP-Kam­eras, die man sich spon­tan im Dis­coun­ter mitgenom­men hat. Falk Gös­sel: „Bei unseren An­la­gen wird von An­fang an das The­ma ‚Sicher­heit‘ großgeschrieben. Jedes angeschlossene Gerät gilt potenziell als Ein­fall­s­tor für die ge­samte Ver­net­zung. Da­her sind Fire­walls, bes­timmte Zu­griff­s­rechte und die op­ti­male Ver­sch­lüs­selung hi­er im­mens wichtig. Regelmäßig muss es Up­dates geben und die Be­treu­ung der An­lage ge­hört in fachkundige Hände.“ Ge­mein­sam mit seinem Team set­zt Falk Gös­sel voll auf die neuen Tech­niken. Die Rück­mel­dun­gen sein­er zufrie­de­nen Smarthome-Kun­den bestärken ihn tagtäglich darin.

 

Gös­sel Elek­trotech­nik
Burg­berg­weg 9
58802 Balve-Mellen
Tele­fon: 0 23 75 20 52 68
Mo­bil: 01 51 63 63 63 33
in­fo@­goes­sel-elek­trotech­nik.de
www.goes­sel-elek­trotech­nik.de

Erschienen in: TOP MAGAZIN SAUERLAND 4/2018

Anzeige

Regionales

40 Jahre Haus der Wohnkultur

Direkt neben dem Rathaus im sauerländischen Sundern erfüllt das Haus der Wohnkultur von Peter und Caroline Flügge seit vier Jahrzehnten gehobene An ...

Von Sundern nach Dubai

„Art of Cryo“ – weltweit gefragt

Immobilienmarkt 2025: ein Jahr voller Chancen für Investoren

Flick Treuconsult bietet kompetenten Service von der strategischen Generationenberatung bis hin zum Vertrieb

Anzeige