Strahlendes Finale der Lichtwoche Sauerland
Die Jubiläumsausgabe der Lichtwoche Sauerland fand ihren erfolgreichen Abschluss. Eine Woche lang erlebten Tausende Besucher die faszinierende Welt des Lichts und ließen sich von innovativen Designs und neuesten Technologien begeistern.
(Fotos: Lichtforum NRW/Meinschäfer)
Strahlender Sonnenschein begleitete die Veranstaltung und lud zum Verweilen ein. Doch nicht nur die klare Winterluft, sondern vor allem die beeindruckenden Lichtinszenierungen und kreativen Ausstellerpräsentationen lockten Fachbesucher und Kunden in die Ausstellungsräume der insgesamt 41 teilnehmenden Unternehmen. In inspirierender Atmosphäre wurden neueste Trends und Innovationen vorgestellt. „Es ist großartig zu sehen, wie viele Kunden wieder den Weg ins Sauerland gefunden haben. Was hier gezeigt wird, erleuchtet morgen die Wohnungen und Häuser Europas“, freute sich Philipp Müller, Sprecher der Veranstaltung.
Vielfalt und Individualität prägten das Bild der Messe. Die Ausstellungen reichten von hochwertigen Produkten „Made in Germany“ aus edlen Metallen und Naturmaterialien bis hin zu verspielten Designstücken in trendigen Farben und kreativen Formen. Auch preisbewusste Kunden fanden eine breite Auswahl stilvoller Beleuchtungslösungen, die Qualität und Langlebigkeit vereinen.
Ein besonderes Augenmerk lag auf Energieeffizienz und nachhaltigen Konzepten. „Die Aussteller haben Lösungen präsentiert, die Funktionalität mit Design verbinden und auf Langlebigkeit setzen“, betonte Co-Sprecher Michael Kossmann. Vor allem modulare Beleuchtungskonzepte, die Flexibilität und Austauschbarkeit bieten, gewannen an Bedeutung. Neben dekorativen Leuchten stießen auch technische Lichtlösungen auf große Nachfrage: von praktischen Helfern für Hand- und Heimwerker bis hin zu stimmungsvoller Gartenbeleuchtung.
Auch Markenpräsenz spielte eine wichtige Rolle. Viele Hersteller nutzten die Gelegenheit, ihre neuesten Kollektionen vorzustellen. Besondere Materialien wie exklusive Gläser und Stoffe unterstrichen den hohen Designanspruch. Ein anhaltender Trend ist das mobile Licht: Akku-betriebene Leuchten entwickelten sich weiter und eroberten als flexible Steh- und Wandleuchten den Markt. „Die Vielfalt mobiler Lichtlösungen zeigt, wie stark sich der Markt an den Bedürfnissen der Verbraucher orientiert und wie die Wertschöpfung der LED voranschreitet“, ergänzte Kossmann.
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen herrschte Optimismus. „Gerade in schwierigen Zeiten überzeugen Innovationen, gutes Design und durchdachte Konzepte. Die positive Resonanz der Besucher macht uns zuversichtlich für die kommende Saison“, erklärten Müller und Kossmann. Auch Künstliche Intelligenz fand zunehmend Anwendung, insbesondere in Marketing, Vertrieb und betrieblichen Abläufen.
Ein besonderes Highlight des 20. Jubiläums war der spektakuläre grüne Laserstrahl, der das Sauerland als „Zentrum des Lichts“ inszenierte und aus bis zu 60 Kilometern Entfernung sichtbar war. „Der Zuspruch war überwältigend. Wir erhielten zahlreiche Bilder und begeisterte Rückmeldungen – vom Münsterland bis ins Ruhrgebiet und Bergische Land“, berichtete Dennis Köhler, Initiator der Aktion. „Mit diesem gelungenen Abschluss starten wir nun voller Elan in die Planung für die nächste Lichtwoche“, kündigte er an.
Mit diesem eindrucksvollen Finale richtet sich der Blick bereits in die Zukunft: Die nächste Lichtwoche Sauerland findet vom 1. bis 6. März 2026 statt und wird erneut die neuesten Entwicklungen der Branche ins Rampenlicht rücken.