SCHÖNE NEUE WELT

Warum Sportwagen und Dieselmotoren auch 2019 noch angesagt sind.

image

Foto: Porsche

Ex­perten sagten für 2018 den Wan­del für die Au­to­mo­bilin­dus­trie vo­raus. Als Grund dafür nan­n­ten sie die dro­hen­den Die­sel­fahrver­bote und natür­lich die Me­ga­trends Elek­tro­mo­bil­ität und vol­lautonomes Fahren. Hal­ten wir fest, die große Verän­derung blieb bis da­to aus. Denn es hat sich gezeigt, dass nicht die Pol­i­tik die Nach­frage bes­timmt, son­dern der Kunde. So kommt es, dass die Au­to­her­steller nach wie vor für fast alle Mod­elle Die­sel­mo­toren an­bi­eten. Vol­lautonomes Fahren se­hen Ex­perten für 2020 vo­raus. Natür­lich ge­ht es hier­bei weniger um die tech­nischen Möglichkeit­en, die gibt es ja, son­dern um den Ver­sicherungsschutz im Scha­dens­fall. Aktuell wirkt es für den Ver­brauch­er so, als würde die Tech­nik stag­nieren.

 

Ein großer Teil der Au­tos ver­fügt seit Jahren über ei­nen Spurhal­te­as­sis­ten­ten und ei­nen Ab­s­tand­s­regel­tem­po­mat, diese As­sis­ten­zsys­teme wur­den in den neuen Fahrzeu­gen lediglich ein bisschen op­ti­miert. Es ge­ht alles nur langsam vo­ran, was sicher­lich auch daran liegt, dass der Kunde sich an den Ge­danken, sich kom­plett auf die Tech­nik zu ver­lassen, noch gar nicht gewöh­nen kann und möchte. Das gleiche gilt für die dig­i­tal­en Cock­pits und den Verzicht auf Schal­ter und Knöpfe – es ist längst nicht klar, ob let­zteres nicht doch das Ren­nen macht und von der Kund­schaft bevorzugt wird, weil´s ein­fach an­geneh­mer ist, was Hand­festes zu haben. Die „schöne neue Welt“ mit ihren mo­bilen Büros und E-Au­tos ge­fällt eben nicht je­dem. Auf „Alt­be­währtes“ setzen auch die Her­steller unser­er aktuellen Neu­vorstel­lun­gen.

 

Dezente Verän­derung
Zugegeben, auf den er­sten Blick sie­ht der neue Ma­can nicht viel an­ders aus als sein Vorgänger. Lediglich die LED-Schein­w­er­fer­und das –Heck­leucht­en­band macht den Un­ter­schied. Die Neuerun­gen sind bei die­sem Facelift haupt­säch­lich tech­nisch­er Na­tur. Der Ma­can be­di­ent sich bei der In­fo­tain­ment-Ober­fläche beim Pa­nam­era und beim Cayenne. Auch der Bild­schirm ist mit elf Zoll jet­zt größer. Bei den As­sis­ten­zsys­te­men wurde auch noch mal zugelegt, so bi­etet der Stauas­sis­tent im Kolon­nen­verkehr eine Ent­las­tung bis zu ein­er Gesch­windigkeit von 60 km/h, in­dem er das Gas geben, Brem­sen sowie das Lenken selb­ständig übern­immt. Vor­erst laufen übri­gens nur Vierzylin­der-Benzin­er vom Band. Ein Die­sel ist nicht ge­plant.

 

Sportliche Katze
Mit einem Son­der­mod­ell feiert Jaguar seine 70-jährige Sport­wa­gen­tra­di­tion. Der F-Type Che­quered Flag basiert auf den bere­its von Haus be­tont sportlich akzen­tuierten F-TYPE R Dy­nam­ic Varian­ten für Coupé und Cabri­o­let und ist in Verbin­dung mit dreh­mo­ment­s­tarken Vi­er- und Sech­szylin­der-Mo­toren sowie der Acht­stufen-Quick­shift-Au­to­matik von Jaguar er­hältlich. Passend zur Bezeich­nung „sch­warz-weiß kari­erte Flagge“ be­to­nen eine Rei­he sub­til­er Mod­i­fika­tio­nen am Ex­terieur und in der auf dem Fahr­er fokussierten In­terieur den Son­der­s­ta­tus. Zu den High­lights zählen ein sch­warzes Kon­trast-Dach für das Coupé und ein lux­u­riös­es In­terieur mit Per­for­mance­sitzen in Wind­sor Led­er samt Kopf­stützen mit Che­quered Flag Prä­gun­gen. Aber auch das Fin­ish der Mit­telkon­sole in dunkel ge­bürstetem Alu­mini­um sowie – als Remi­n­iszenz an die große Renn­s­portver­gan­gen­heit von Jaguar – ein Lenkrad mit diskretem Che­quered Flag Em­blem und rotem Leder­band zur Markierung der „12-Uhr“-Stel­lung ver­strö­men Mo­tor­s­por­tat­mo­sphäre. Für die neuen Son­der­mod­elle bi­etet Jaguar drei Mo­toren an: Den 2,0 Liter-Vierzylin­der mit 221 kW (300 PS) und die 3,0-Liter V6 mit Kom­pres­so­rau­fla­dung und 250 kW (340 PS), re­spek­tive 280 kW (380 PS).

 

Kom­pakt­s­portler mit Spaß­fak­tor
Mit 306 PS, ein­stell­barem Fahr­w­erk und vari­ablem All­ra­dan­trieb ge­ht der Mercedes-AMG A 35 4-Mat­ic an den Start. Das spor­tive Ein­stiegs­mod­ell besch­le­u­nigt in 4,7 Sekun­den auf 100 km/h und er­reicht eine (elek­tronisch abgeregelte) Höch­st­gesch­windigkeit von 250 km/h. Fünf un­ter­schiedliche Fahr­pro­gramme er­möglichen eine große Spreizung der Fahrzeugcharak­teris­tik von kom­fort­a­bel bis dy­namisch. Bere­its zur Mark­te­in­führung sorgt die Edi­tion 1 für zusät­zliche Exk­lu­siv­ität und Dy­namik: Sie überzeugt in­nen wie außen mit aus­ge­sucht­en De­tails und ist auf 18 Mo­nate lim­i­tiert. Zur Auss­tat­tung ge­hören das AMG Aero­dy­namik-Paket und das AMG Night-Paket. Die Lackierung in Den­im­blau und die Akzente auf den Aussen­spiegelk­lap­pen und im un­teren Tür­bereich in „Tech Gold“ erzeu­gen ei­nen be­son­ders exk­lu­siv­en Look. Sitzheizung und Am­bi­en­te­beleuch­tung sind in der Edi­tion 1 eben­falls se­rien­mäßig an Bord.

 

Wahre Schön­heit kommt von außen!
Na klar, op­tisch ist der neue Au­di A6 Avant sowie­so ein High­light: Er ist das er­ste Avant-Mod­ell in neuer De­sign­sprache – flache D-Säule, gestreckte Dach­linie. In der Länge gewach­sen ist er dabei kaum, der Rad­s­tand legt nur um 1,2 Zen­time­ter zu. Wie so oft im Leben, ist Schön­heit aber nicht alles, denn das hüb­sche Heck ge­ht zu­las­ten des Kof­fer­raumvol­u­mens, das bei 565 bis 1.680 Litern liegt. Dafür bi­etet Au­di den Fond­pas­sagieren mehr Platz und Be­in­frei­heit, das heißt, auch Erwach­sene kön­nen hin­ten be­quem reisen. Die Langstrecke ist die große Domäne des A6 Avant, auch auf­grund des nie­dri­gen Geräusch­niveaus im In­nen­raum. Mit ho­her Stei­figkeit legt die aus Stahl- und Alu­mini­umkom­po­nen­ten aufge­baute Karosserie die Ba­sis für ei­nen ho­hen Geräuschkom­fort an Bord und zu­gleich für eine ho­he Fahr­dy­namik. Lediglich beim autono­men Fahren hat sich nicht al­lzu viel ge­tan, auch wenn der A6 mit mehr Sen­soren als sein Vorgänger ar­beit­et. Die Konzen­tra­tion liegt aktuell auf das Hal­ten von Ab­s­tand und Spur. Im­mer­hin, das funk­tioniert sehr gut.

 

Neues Ober­haupt
Da ge­ht noch was: Der X5 er­fährt eine Steigerung in Form des X7. Wie der Name schon sagt, han­delt es sich dabei sozusa­gen um ei­nen aufge­bock­ten 7er. Das Dickschiff hat eine Länge von 5,10 Me­ter, den größten Nieren­grill der jün­geren Geschichte und bi­etet er­st­ma­lig eine dritte Sitzrei­he an. Dort fin­d­en zwei Mitreisende voll­w­ertige Sitz­plätze mit Ar­mau­fla­gen, Cuphold­ern und USB-An­sch­lüssen vor. Se­rien­mäßig ver­fügt das neue Ober­haupt der BMW X-Mod­elle zu­dem über eine Led­er­auss­tat­tung, eine 4-Zo­nen-Kli­maau­to­matik, ein dreit­eiliges Pano­ra­ma-Glas­dach sowie am­bi­entes Licht. Die jüng­sten Fortschritte auf dem Ge­bi­et der dig­i­tal­en Ver­net­zung er­fol­gen per Re­mote Soft­ware Up­grade. Der per Sprachbe­di­e­nung („Hey BMW“) ak­tivier­bare dig­i­tale Be­gleit­er un­ter­stützt den Fahr­er bei der Be­di­e­nung von Fahrzeug­funk­tio­nen und gewin­nt durch naht­los über­tra­gene Up­dates per­ma­nent an zusät­zlichen Fähigkeit­en. Die Mark­te­in­führung des BMW X7 be­gin­nt im März 2019.

 

Mehr Platz, mehr In­no­va­tio­nen
Der neue Ford Fo­cus Turni­er hat seinem Vorgänger einiges vo­raus. Das Wichtig­ste zuerst: Er bi­etet mächtig Stau­raum. Ge­nauer ge­sagt liegt das Lade­vol­u­men jet­zt bei 1.653 Liter, das Vorgänger­mod­ell kam auf 1.516 Liter. Die Rück­sitze lassen sich prak­tischer­weise über zwei He­bel auch vom Kof­fer­raum aus umk­lap­pen. Auch die nie­drige Ladekante, die nur 63 Zen­time­ter über der Straße liegt, ist prak­tisch, wenn man sch­w­eres Gepäck zu ver­s­tauen hat oder sei­nen Hund im Kof­fer­raum tran­s­portiert. Übri­gens kann die Kof­fer­raumk­lappe per Fußsch­wenk geöffnet und die Kas­sette der Kof­fer­raum­ab­deck­ung be­quem Rich­tung Rück­sit­zlehne zurück­ges­choben wer­den, ohne dass sie jedes Mal ein- und aus­ge­baut wer­den muss. Eben­falls prak­tisch: Die Lade­fläche ist noch mal gut elf Zen­time­ter länger als beim Vorgänger. Generell bi­etet der In­nen­raum mehr Platz. Die Pas­sagiere im Fond pro­f­i­tieren von fünf Zen­time­ter mehr Rad­s­tand, sie haben jet­zt deut­lich mehr Be­in­frei­heit. Natür­lich ge­ht der Fo­cus Turni­er auch mit vielen As­sis­ten­zsys­te­men an den Start, wenn auch teils ge­gen Auf­preis: Vom Crash- über ei­nen Ausweichas­sis­tent und der War­nung vor Querverkehr beim Rück­wärt­saus­parken ist alles dabei.

 

Der Wohlfühl-SUV
Cit­roën set­zt mit dem neuen C5 Air­cross seine SUV-Of­fen­sive fort. Das neue Flag­gschiff der Marke übern­immt die De­sign­merk­male der jüng­sten Cit­roën Mod­elle und präsen­tiert sich als „Next Gen­er­a­tion“ SUV mit um­fan­greichen Fahras­sis­ten­zsys­te­men, Kon­nek­tiv­ität­s­lö­sun­gen sowie vielfälti­gen Per­so­n­al­isierungs­möglichkeit­en. Mit sein­er kom­fort­ablen Federung und ent­sprechen­den Sitzen sowie sein­er Vari­a­bil­ität mit drei Einzel­sitzen hin­ten, und einem beachtlichen Kof­fer­raumvol­u­men, schin­det der C5 Air­cross Ein­druck.

 

Besch­le­u­ni­gung mit Sch­mack­es
Der Land Rover Dis­cov­ery be­gin­nt 2019 mit neuen Mo­toren: Ein V6-Twin­tur­bodie­sel, der aus drei Litern Hubraum 225 kW (306 PS) Leis­tung schöpft, ste­ht im Mit­telpunkt. Damit besch­le­u­nigt der bri­tische 4x4-Tausend­sas­sa in 7,5 Sekun­den von 0 auf 100 km/h – zu­gleich kann er wie alle seine Mod­ellgesch­wis­ter bis zu 3,5 Ton­nen An­hän­ge­last an den Hak­en neh­men. Er ergänzt den SD4 Die­sel­mo­tor mit 177 kW (240 PS) sowie den Si4 Benz­in­mo­tor mit 221 kW (300 PS). Darüber hi­naus haben die bri­tischen 4x4-Spezial­is­ten ihrem be­liebten Alleskön­n­er eine noch­mals ausgedeh­nte Palette an Fahras­sis­ten­zsys­te­men un­ter das markant gezeich­nete Blech der Karosserie ge­packt. Zur Auss­tat­tung des Land Rover Dis­cov­ery zählt nun beispiel­sweise das Tot­er-Winkel-Warn­sys­tem bei Türöff­nung. Es warnt Fahr­er und Pas­sagiere beim Ausstei­gen, soll­ten sich von hin­ten an­dere Fahrzeuge, Fahr­räder oder Ge­fahren näh­ern. Eben­falls neu im Dis­cov­ery ist die Adap­tive Gesch­windigkeit­s­regelung mit Stop & Go-Funk­tion. Zur Wahl ste­hen jet­zt auch Park-Paket, Fahras­sis­tenz-Paket und Fahras­sis­tenz-Paket Pre­mi­um. 

 

Ab ins Gelände!
Der Jeep Chero­kee hat ein Facelift bekom­men. Was das bringt? Auf je­den Fall schon mal eine rundlichere Front, die dafür sorgt, dass das Fahrzeug wenig un­för­mig wirkt. Das macht den Chero­kee aber längst nicht brav: Seine Stärke liegt näm­lich in der Gelän­de­tauglichkeit. Zwar hat er eine recht straffe Federung, die Straße­nuneben­heit­en gerne mal unge­fil­tert an die Pas­sagiere weit­er gibt, aber er kämpft sich müh­e­los durch alle Ter­rains. Das kann bei weit­em nicht jed­er Mit­telk­lasse-SUV von sich be­haupten. Or­dentlich aufgew­ertet wurde auch der In­nen­raum mit neuen Ma­te­rialien, prak­tischen Abla­gen und einem größeren Gepäck­raum. Das 8,4-Zoll-UCon­nect-Sys­tem ist per Touch steuer­bar. Zu­dem gibt´s ein neues In­fo­tain­ment­sys­tem mit Ap­ple Car­Play/An­droid Au­to. In Sachen autonomes Fahren ist der Chero­kee mit einem Spurhal­te­as­sis­ten­ten aus­ges­tat­tet, hält Ab­s­tand und einiges mehr. Zum Markt­s­tart treibt den neuen Chero­kee ein 2.2 Mul­ti­Jet II Tur­bodie­sel­mo­tor mit wahl­weise 110 kW (150 PS) oder 143 kW (195 PS) an. Das Mo­tore­nange­bot ergänzt 2019 ein neuer Benz­in­mo­tor mit zwei Litern Hubraum und Di­rek­tein­spritzung, der vo­raus­sichtlich 199 kW (270 PS) lie­fert.

Erschienen in: TOP MAGAZIN SAUERLAND 4/2018

Anzeige

Regionales

Immobilienmarkt 2025: ein Jahr voller Chancen für Investoren

Flick Treuconsult bietet kompetenten Service von der strategischen Generationenberatung bis hin zum Vertrieb

40 Jahre Haus der Wohnkultur

Direkt neben dem Rathaus im sauerländischen Sundern erfüllt das Haus der Wohnkultur von Peter und Caroline Flügge seit vier Jahrzehnten gehobene An ...

Tradition und Handwerkskunst vereint

Seit 65 Jahren fertigt die Goldschmiede Adam hochwertigen Schmuck.

Anzeige