Mehr als eine Stadt...
Arnsberg ist insbesondere bekannt für seine historische Altstadt mit eindrucksvollen Baudenkmälern. Als Heimat der traditionsreichen Hüstener Kirmes verbindet Arnsberg eine reiche Geschichte mit lebendigen Traditionen und einem vielfältigen kulturellen Angebot. Gleichzeitig ist Neheim mit seiner modernen Einkaufsstraße ein lebendiges Zentrum, das Shopping und urbanes Flair vereint.
(Foto: Christoph Meinschäfer)
Zahlen & Fakten zu Arnsberg
Einwohnerzahl: 74.206 (Stand: 31. Dezember 2023)
Fläche: 193,39 km²
Bevölkerungsdichte: 384 Einwohner je km²
Stadtgliederung: 15 Ortsteile
Erste urkundliche Erwähnung: Im 8. Jahrhundert
Arnsberg hat insgesamt sechs Partnerstädte. Dazu gehören Deventer in den Niederlanden (seit 1956), Bexley im Vereinigten Königreich (seit 1971), Alba Iulia in Rumänien (seit 1974), Fos-sur-Mer in Frankreich (seit 1982), Olesno in Polen (seit 1992), sowie Caltagirone in Italien (seit 2011).
Bekannte Personen: Franz Müntefering (Politiker), Friedrich Merz (Politiker), Stephan Kampwirth (Schauspieler), Hannah Neise (Olympiasiegerin im Skeleton)
Arnsberg ist eine Stadt, die eine einzigartige Verbindung aus historischem Erbe, beeindruckender Natur und modernem Stadtleben bietet. Umgeben vom Arnsberger Wald, durchzogen von der Ruhr und geprägt von einer lebendigen Kulturszene, zählt Arnsberg zu den spannendsten Orten im Sauerland. Mit insgesamt 15 Ortsteilen ist die Stadt vielfältig und facettenreich.
„Arnsberg zeichnet sich durch eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Urbanität aus. Der Arnsberger Wald lädt zum Wandern und Waldbaden ein, die Ruhr durchfließt das Stadtgebiet auf mehr als 30 Kilometern und ist quasi ‚der blaue Faden‘, der alles verbindet. Von moderner Industriekultur bis zur klassischen Kunstausstellung bietet Arnsberg Kultur auf Großstadtniveau“, erklärt Tatjana Schefers vom Stadtmarketing Arnsberg.
Besonders bedeutend wird die Geschichte der Stadt im historischen Arnsberg sichtbar. Mit einer 787-jährigen Tradition als ehemalige Hauptstadt des kurkölnischen Herzogtums Westfalen vermittelt die Altstadt einen einzigartigen Eindruck der Vergangenheit. Zu den sehenswerten Highlights zählen der Glockenturm, der Alte Markt, das Alte Rathaus, die Stadtmadonna, der Maximilianbrunnen und das Haus „Zur Krim“. Das Sauerland-Museum bietet zudem spannende Einblicke in die Geschichte der Region, während die Camera Obscura eine faszinierende historische Perspektive auf die Stadt gewährt.
„Die Arnsberger Altstadt erlangte im vergangenen Jahr das Prädikat ‚staatlich anerkannter Erholungsort‘“, berichtet Tatjana Schefers. „Arnsberg-Neheim wurde erst kürzlich im Rahmen der Studie ‚Vitale Innenstädte‘ erneut für die Atmosphäre und das Angebot ausgezeichnet und erreichte deutschlandweit die Top 3 in der entsprechenden Ortsgrößenklasse.“
Zwar gehört Neheim-Hüsten seit 1975 offiziell zu Arnsberg, doch wer von sich sagt, er sei Arnsberger, meint damit meist das historische Arnsberg, auch Alt-Arnsberg genannt. Neheimer und Hüstener hingegen identifizieren sich stark mit ihren eigenen Stadtteilen. Dennoch versteht man sich längst als eine Gesamtstadt mit drei eigenständigen Zentren, die jeweils ihren eigenen Charme und ihre eigene Identität bewahren.
Arnsberg feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre kommunale Neugliederung. Die heutige Stadt entstand 1975 durch den Zusammenschluss der zuvor eigenständigen Städte Arnsberg und Neheim-Hüsten sowie zwölf Umlandgemeinden. Wie in vielen anderen Städten Nordrhein-Westfalens hat dieser Schritt Arnsberg geprägt und die Grundlage für die heutige, vielseitige Stadt geschaffen.
Neheim hat sich nicht nur als pulsierendes Einkaufszentrum etabliert, sondern war über Jahrzehnte hinweg auch als „Stadt des Lichts“ bekannt. Hier florierte einst die Leuchtenindustrie, die Neheim europaweit berühmt machte. Besonders die Kaisersche Leuchtenfabrik setzte Maßstäbe in Technik und Design. Bis zu 1.500 Menschen arbeiteten hier, bevor das Unternehmen 1986 geschlossen wurde. Heute ist das historische Kaiserhaus ein modernes Gewerbe- und Dienstleistungszentrum, das innovativen Unternehmen Raum bietet und die Region als Wirtschaftsstandort stärkt. Auch wenn die traditionelle Leuchtenproduktion zurückgegangen ist, setzen moderne Firmen in Neheim weiterhin auf innovative Lichttechnik.
Neben der Wirtschaft spielt das Shopping-Erlebnis eine große Rolle: Die Einkaufsstraße von Neheim lockt mit einer Mischung aus großen Marken, kleinen Boutiquen und traditionsreichen Fachgeschäften – ein Paradies für alle, die gerne bummeln.
Ein besonders bedeutendes Projekt für Arnsberg ist die Inwertsetzung des Schlossbergs, der als Wiege der Stadt gilt. Der Schlossberg ist für Arnsberger und Besucher ein geschichtsträchtiger Ort mit spektakulären Ausblicken und einzigartiger Atmosphäre. „Hier noch mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen, ist ein Ziel unserer aktuellen Anstrengungen“, betont Tatjana Schefers.
Hüsten, ein weiterer wichtiger Stadtteil Arnsbergs, ist vor allem für die über 1000-jährige Hüstener Kirmes bekannt. Dieses traditionsreiche Volksfest zählt zu den größten in Westfalen und zieht jedes Jahr mehr als 300.000 Besucher an. Fahrgeschäfte, kulinarische Leckereien und ein buntes Rahmenprogramm machen die Kirmes zu einem Highlight im Veranstaltungskalender der Region.
Arnsberg vereint historische Tiefe, beeindruckende Natur und moderne Urbanität. Ob man durch die Altstadt schlendert, auf dem Schlossberg die Aussicht genießt oder das pulsierende Neheim mit seinen Einkaufsmöglichkeiten entdeckt – die Stadt bietet für jeden etwas. Mit der Kombination aus kulturellem Erbe, wirtschaftlicher Dynamik und hoher Lebensqualität ist Arnsberg ein spannender und vielseitiger Ort im Sauerland.
Sauerland-Museum
Das Sauerland-Museum in Arnsberg ist ein bedeutendes kulturelles Highlight für alle, die sich für die Geschichte und Kultur des Sauerlands interessieren. In den historischen Räumen des Landsberger Hofes, der 1605 erbaut wurde, können Besucher die spannende Geschichte der Region erleben – von der Steinzeit bis in die Gegenwart.
Die Dauerausstellung gibt einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Sauerlandes, mit Themen wie der Altsteinzeit, den Rittern und der Geschichte des Herzogtums Westfalen. Besonders für Familien gibt es einen interaktiven Erlebnisbereich, der das Lernen unterhaltsam macht.
Im modernen Neubau finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, die Kunst und Kultur der Region in den Mittelpunkt stellen. Ein Besuch im Sauerland-Museum ist eine einzigartige Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt und Geschichte Südwestfalens zu entdecken.
Kunstverein Arnsberg e.V.
Der Kunstverein Arnsberg wurde 1987 gegründet und hat sich seitdem als bedeutende Plattform für internationale, zeitgenössische Kunst etabliert. In den großzügigen Räumen des Kunstvereins finden regelmäßig Einzel- und Gruppenausstellungen statt, die die Vielfalt der modernen Kunstszene widerspiegeln. Neben den Ausstellungen bietet der Verein Vorträge, Atelierbesuche und Exkursionen an.
Der Kunstverein wurde außerdem für den Weststern Preis 2024/2025 nominiert, einem Kunstpreis, der das kreative Wirken der Kunstvereine in Nordrhein-Westfalen würdigt. Mit seiner Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) und zahlreichen Auszeichnungen, darunter der ADKV-Art Cologne Preis 2016, hat sich der Kunstverein Arnsberg als ein wichtiger Akteur in der regionalen Kunstszene etabliert.
Brennpunkt – Feuerwehrmuseum der Generationen
Das BRENNPUNKT – Feuerwehrmuseum der Generationen in Arnsberg bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Brandschutzes. Die umfangreiche Sammlung historischer Feuerwehrfahrzeuge, -geräte und -uniformen zeigt die Entwicklung des Feuerwehrwesens von den ersten Handdruckspritzen bis hin zu modernen Löschfahrzeugen. Besonders eindrucksvoll ist die Präsentation von Feuerwehr-Oldtimern und außergewöhnlichen Exponaten wie Pulveranhängern und Anhängeleitern.
Das Museum vermittelt nicht nur wertvolles Wissen über die technische und taktische Entwicklung der Feuerwehr, sondern auch über die historische Bedeutung des Feuerwehrwesens im Bevölkerungsschutz. Interaktive Ausstellungen und Sonderpräsentationen machen das Erbe der Feuerwehr lebendig. Ein Besuch im BRENNPUNKT ist ein spannendes Erlebnis für Groß und Klein, bei dem auch die jüngsten Besucher bei der Atemschutz-Kinderstrecke in die Rolle eines Feuerwehrmanns schlüpfen können.
Schloss Herdringen
Eingebettet in einen malerischen Landschaftspark erhebt sich Schloss Herdringen als eines der bedeutendsten neugotischen Bauwerke Westfalens. Die Ursprünge des Anwesens reichen bis ins Jahr 1376 zurück, als es unter dem Namen „Kettelburg“ erstmals urkundlich erwähnt wurde. Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb der Paderborner Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg das Gut im Jahr 1618 und übergab es später an seinen Neffen. Seitdem befindet es sich ununterbrochen im Besitz der Familie von Fürstenberg.
Die heutige Schlossanlage wurde zwischen 1844 und 1853 von Ernst Friedrich Zwirner, dem Baumeister des Kölner Doms, errichtet. Heute wird das Anwesen als exklusiver Veranstaltungsort genutzt und bietet mit seinen historischen Räumlichkeiten ein einzigartiges Ambiente für Hochzeiten, Konzerte und Tagungen.
Wildwald Voßwinkel
Der Wildwald Voßwinkel im Arnsberger Stadtteil Voßwinkel bietet auf 680 Hektar unberührter Natur ein einzigartiges Erlebnis. Seit 1970 ermöglicht der Wildpark, der im Besitz der Familie von Ketteler-Boeselager ist, Begegnungen mit heimischen Wildtieren in weitgehend natürlichen Gehegen. Besucher können Tiere wie Rehe und Wildschweine ohne trennende Gitter beobachten, besonders spannend während der Fütterungszeiten. Der Park bietet zudem zahlreiche Aktivitäten wie einen Naturklettergarten und Waldstationen, die den Besuch noch abwechslungsreicher machen. Wer die Natur intensiver erleben möchte, kann auch im Wald übernachten und die Ruhe der Umgebung genießen.
Jährliche Höhepunkte wie die Hirschbrunft, das „Waldkino“ und die „Waldlichter“ machen den Wildwald zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde – mit rund 100.000 Besuchern jährlich.
Kloster Wedinghausen
Das Kloster Wedinghausen, 1170 gegründet, ist ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Geschichte in Arnsberg. Ursprünglich als Sühnekloster von Graf Heinrich I. von Arnsberg nach dem Brudermord errichtet, gehörte es zu den bedeutendsten religiösen Zentren der Region. Im 18. Jahrhundert fand der Dreikönigenschrein mit den Reliquien der Heiligen Drei Könige für einige Zeit Zuflucht in den Klostergebäuden, als das Kölner Domkapitel vor französischen Truppen flüchtete.
Nach der Aufhebung des Klosters im Jahr 1803 blieben Teile der historischen Anlage erhalten, und heute verbindet der Klosterhof mit seinen beiden Kreuzgängen und dem modern gestalteten Lichthaus Vergangenheit und Gegenwart auf besondere Weise. Die Klosterkirche St. Laurentius, einst Pfarrkirche und später Propsteikirche, ist nach wie vor ein wichtiger kultureller Ort.
Sport- und Solepark
Der Sport- und Solepark Große Wiese in Arnsberg ist der perfekte Ort für Sportbegeisterte und Erholungssuchende. Mit einem Stadion, einem Trainingsrasenplatz, zwei Tennisplätzen und einer modernen Sporthalle bietet der Park alles, was das Sportlerherz begehrt. Besonders hervorzuheben ist die 1.000 Meter lange Finnbahn, die durch ihren weichen, federnden Belag gelenkschonendes Laufen ermöglicht. Für Wasserratten gibt es das Freizeitbad NASS, und wer sich nach dem Sport entspannen möchte, findet im Solepark mit seinem Gradierwerk, der Kneippinsel und der Boule-Anlage wohltuende Erholung.
Neben den sportlichen Angeboten sorgt der Park auch für Spaß und Entspannung für die ganze Familie: Der Abenteuerspielplatz lässt Kinderherzen höher schlagen, während zahlreiche Holzsitzgelegenheiten und die Solesprudler zum Verweilen einladen. Der Park ist ein Ort, der Sport, Wellness und Freizeit perfekt miteinander vereint.
Freilichtbühne Herdringen
Seit ihrer Gründung 1949 begeistert die Freilichtbühne Herdringen mit über 100 Inszenierungen. Aus einer Gruppe engagierter Laienspieler der katholischen Jugendbewegung entstand eine Bühne, die heute zu den festen Kulturinstitutionen im Hochsauerland zählt. 1954 zog die Bühne in den Steinbruch und feierte 1955 das Richtfest für die erste Tribüne. Auch nach wetterbedingten Rückschlägen, wie der verregneten „Wilhelm Tell“-Aufführung, blieb die Bühne ein Erfolg.
In den 1970er Jahren sorgte das Kinderstück „Räuber Hotzenplotz“ für einen Besucherboom und sicherte die Zukunft des Theaters. 1993 wurde eine neue, moderne Tribüne eingeweiht. Heute bietet die Bühne Musicals, Klassiker und Märchen und zieht jährlich Tausende von Besuchern an. Seit ihrer Gründung haben über 1 Million Menschen die Bühne besucht.
Einkaufsstadt Neheim
Neheim, der Einkaufs-Hotspot von Arnsberg, kombiniert modernes Shopping mit historischem Flair. Die Hauptstraße, die Fußgängerzone und die angrenzenden Straßen wie die Apothekerstraße bieten eine breite Auswahl an Geschäften – von Boutiquen über Fachhändler bis hin zu großen Filialisten. Über 180 überwiegend inhabergeführte Läden sorgen für ein vielfältiges Einkaufsangebot für jedes Budget. Hier findet jeder, was er sucht – von einzigartigen Mode-Highlights bis hin zu praktischen Alltagsgegenständen.
Der Marktplatz zieht besonders mittwochs und samstags mit dem Wochenmarkt die Besucher an, die hier frische regionale Produkte und Kurzwaren finden. Das gemütliche Ambiente, umgeben von Fachwerkhäusern und modernen Cafés, lädt zum Flanieren und Verweilen ein. Besonders im Frühling und Sommer ist es eine wahre Freude, die Straße zu erkunden und sich in den Cafés und Restaurants eine kleine Auszeit zu gönnen.
Arnsberger Schlossruine
Hoch über dem historischen Stadtkern von Arnsberg thront die Schlossruine auf dem 256 Meter hohen Schlossberg und bietet einen faszinierenden Blick auf die Stadt. Die Ursprünge der Anlage reichen bis ins Jahr 1100 zurück, als die Grafen von Werl-Arnsberg hier ihre Burg errichteten. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Schloss zahlreiche Umgestaltungen, darunter die Renaissance-Erweiterung durch Kurfürst Salentin von Isenburg im späten 16. Jahrhundert und den barocken Umbau nach den Plänen von Johann Conrad Schlaun in den 1730er Jahren.
Die Schlossruine, heute eine eindrucksvolle Stätte vergangener Zeiten, lädt zu einer Entdeckungstour durch die Geschichte ein. Auf dem Weg zur Ruine kommen Besucher an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei, wie dem Sauerland-Museum, dem Maximilianbrunnen und der Camera Obscura im Lichtturm. Der Weg führt zudem an dem historischen Oberfreistuhl und dem historischen Weinberg vorbei – ein perfekter Ausblick auf die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Arnsberg.
Hüstener Kirmes
Die Hüstener Kirmes gehört zu den größten Volksfesten im Sauerland und blickt auf über 1.000 Jahre Geschichte zurück. Jedes Jahr im September verwandeln sich die Riggenweide und Ruhrwiesen in ein lebendiges Festgelände mit Fahrgeschäften, Losbuden und einem abwechslungsreichen Programm. Zu den Höhepunkten gehören die Tierschau, der Krammarkt und das beeindruckende Brillanthöhenfeuerwerk. Besonders der sonntägliche Jazz-Frühschoppen und die familiäre Atmosphäre machen das Fest einzigartig. Seit Jahrzehnten zieht die Kirmes mehr als 300.000 Besucher an, die das bunte Treiben und die vielseitigen Attraktionen genießen.
Die nächste Hüstener Kirmes findet vom 12.09. bis 16.09.2025 statt, wenn Jung und Alt wieder zusammenkommen, um dieses traditionsreiche Fest in vollen Zügen zu genießen.
Kaiserhaus Neheim
Das Kaiserhaus im Arnsberger Stadtteil Neheim, auf dem geschichtsträchtigen Gelände der ehemaligen Leuchtenfabrik Kaiser, präsentiert sich heute als modernes Veranstaltungszentrum. Mit seiner innovativen Architektur und topaktueller Technik bietet es ideale Voraussetzungen für Tagungen, Kongresse, Ausstellungen und mehr. Die flexible Raumgestaltung ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Events.
Dank der exzellenten Anbindung und der professionellen Infrastruktur eignet sich das Kaiserhaus sowohl für geschäftliche als auch kulturelle Veranstaltungen. Neben der Nutzung als Eventlocation beherbergt das Kaiserhaus auch Büroräume sowie Atelier- und Werkstattflächen und fördert Synergieeffekte zwischen Gewerbe und Dienstleistern. Die vielseitige Nutzung macht das Kaiserhaus zu einem wichtigen Knotenpunkt für Unternehmen und Kreative.
Mit seiner zentralen Lage und modernen Infrastruktur ist das Kaiserhaus ein attraktiver Treffpunkt für Business und Kultur in Arnsberg.
Der RuhrtalRadweg
Der RuhrtalRadweg verläuft malerisch durch das Stadtgebiet Arnsberg und bietet Radfahrern eine abwechslungsreiche Strecke entlang der Ruhr. Umgeben von Wäldern, Wiesen und Flusslandschaften führt der gut ausgebaute Weg durch urbane und naturnahe Abschnitte. Die Route ist sowohl für gemütliche Touren als auch für sportliche Fahrer geeignet. Entlang des Flusses laden zahlreiche Rastplätze und Einkehrmöglichkeiten zum Verweilen ein. Die ruhige, naturnahe Atmosphäre macht diesen Abschnitt besonders reizvoll. Dank der guten Anbindung eignet sich Arnsberg ideal als Etappenort oder Ausgangspunkt für Touren ins Sauerland oder weiter in Richtung Ruhrgebiet.